Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.12.2018
STADTLANDBIO 2019
Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft
Wie sich die Ernährung von Stadt- und Landbevölkerung in Zukunft entwickeln wird, gestalten unter anderem die verantwortlichen Akteure in den Kommunen im Rahmen ihrer Ernährungspolitik mit. Vertreter aus Kommunen, die sich für mehr Bio engagieren, darunter Repräsentanten des europäischen "Organic Cities Network", versammeln sich einmal im Jahr zum Kongress STADTLANDBIO in Nürnberg. Am 14. und 15. Februar 2019 ist es wieder so weit. Dann lädt die NürnbergMesse parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel (13.-16. Februar 2019), bereits zum fünften Mal zu STADTLANDBIO ein. Der Kongress nimmt dann das Thema "Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft - Ernährungswende durch Stadt-Land-Vernetzung" in den Fokus.

Die NürnbergMesse lädt bereits zum fünften Mal zur STADTLANDBIO ein. Foto: Nürnbergmesse GmbH
Kongressteilnehmer können sich auf Workshops, Vorträge und weitere inspirierende Formate freuen, die von Bio-Branchenakteuren gestaltet werden. Auch 2019 ist der Austausch mit Vertretern aus Kommunal- und Bundespolitik, Unternehmen und Organisationen ebenso zentrales Anliegen des Programms wie zahlreiche Möglichkeiten, sich Anregungen zu holen, wie das Thema Bio in den einzelnen Kommunen vorangebracht werden kann.

Stadt-Land-Vernetzung
Gleich am ersten Tag rücken zwei Impulsvorträge sowie die anschließende Podiumsrunde die Stadt-Land-Vernetzung beziehungsweise den "Stadt-Land-Nexus" ins Zentrum. Zum einen beleuchtet Stephanie Wunder, Raumplanerin, Ecologic Institut Berlin, "Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus" und präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Zum anderen gewährt Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin Metropolregion Nürnberg, Einblicke in die "Stadt-Land-Vernetzung in der Praxis" am Beispiel der Metropolregion. Im Anschluss diskutiert die Podiumsrunde wie eine "Ernährungswende durch Stadt-Land-Vernetzung" gelingt. Auf dem Podium dann unter anderem: Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin, Dr. Torsten Mertins, Landkreistag, sowie Stephanie Wunder. Es moderiert: Dr. Tanja Busse.

Ernährungspolitik aktiv gestalten: Workshops zu Ernährungsräten, kommunaler Beschaffung und regionaler Wertschöpfung
Die Themen der Workshops im Rahmen des Kongresses STADTLANDBIO sind vielfältig. Sie reichen von Ernährungsräten als Ausdruck kraftvollen Bürgerengagements über Bio in der kommunalen Beschaffung, regionale Wertschöpfung, das Themenfeld Landwirtschaft, Ernährung und Ziele für Nachhaltige Entwicklung, die so genannten SDGs ("Sustainable Development Goals"), bis hin zur EU Agrarpolitik und deren kommunaler Umsetzung.

Weitere Highlights des ersten Kongresstages: Das "Bürgermeistertreffen" für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte mit einem Impuls von Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, und moderiert von Dr. Peter Pluschke, Sprecher Netzwerk Bio-Städte, Referent für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg sowie die Vorstellung von fünf ausgewählten Bio-Städten und -Regionen. Sie präsentieren Aktivitäten und Projekte rund um die Stadt-Land-Vernetzung, regionale Wertschöpfung und Wirtschaftsförderung.

Bio, fair und regional - eine Chance für das Lebensmittelhandwerk?
Am zweiten Kongresstag rückt das Lebensmittelhandwerk in den Fokus und die Frage, inwiefern Bio, fair und regional für dieses neue Perspektiven und Chancen eröffnet. Im Dialogforum diskutiert wird dann mit Dr. Frank Thiedig, Geschäftsbereichsleiter EDEKA Minden-Hannover und Anke Kähler, Die Freien Bäcker e.V. Moderation: Tanja Busse.

Bevor es im Anschluss ans Dialogforum für die Kongressteilnehmer zu den BIOFACH-Erlebnisrundgängen geht, fasst Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE und Geschäftsführer Netzwerk Bio-Städte, die Ergebnisse des Kongresses zusammen. Zentrale Frage dabei: Die wesentlichen Schritte zu einer möglichen Ernährungswende.

Die Themen der STADTLANDBIO-Rundgänge über die BIOFACH:
  • Verpflegung für Schulen und Kitas (Großküchen)
  • Regionalität und Öko-Modellregionen
  • Wirtschaftliche Bedeutung der Bio-Branche
  • Fairtrade

STADTLANDBIO wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Veranstaltet wird der Kongress von der NürnbergMesse gemeinsam mit NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg.

Unter www.stadtlandbio.de finden Interessierte neben dem aktuellen Programm für 2019 den Rückblick 2018 mit zahlreichen Impressionen und einer ausführlichen Zusammenfassung zur vergangenen Ausgabe von STADTLANDBIO.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber