Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Organisiert und durchgeführt wurden die Aktionstage von der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen (ejl). "Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und das Bewahren natürlicher Ressourcen ist ein wichtiges Thema in unserer Arbeit", sagt ejl-Referent Dr. Karsten Schulz. "Die Aktionstage haben gezeigt, dass dieses Thema bereits viele Menschen bewegt. Ihnen konnten wir praktische Tipps für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an die Hand geben." Auch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), betonte in ihrem Grußwort, dass jeder mit dem eigenen Konsumverhalten Verantwortung übernimmt: "Das beginnt schon mit kleinen Schritten, wie dem Schreiben eines Einkaufszettels und der richtigen Lagerung." Ob an den Informationsständen oder bei den Tischgesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Gastronomie: Viele Besucherinnen und Besucher nutzten das Angebot, um mehr über Gründe, Folgen und Vermeidung eines unachtsamen Umgangs mit Lebensmitteln zu erfahren. Auch die Kochshows mit Alfred Fahr stießen auf großes Interesse. Der Bio-Spitzenkoch bewies, dass sich auch aus knubbeligem Gemüse und Obst mit "Schönheitsfehlern" leckere Gerichte zubereiten lassen. Wer mochte, konnte sich davon gleich bei einer Kostprobe überzeugen. Lebensmittelretter-Tour bot Einblicke in Handel und Erzeugung von Obst Im Vorfeld der Aktionstage hatten die Veranstalter bereits zu einer Lebensmittelretter-Tour ins Pforzheimer Umland eingeladen. Beim Besuch des Fruchthofs Bratzler in Karlsruhe erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Reise exotische Früchte zurücklegen, bis sie hierzulande im Einzelhandel landen. Sie verkosteten Mangos verschiedener Herkunftsländer und erhielten Experten-Tipps für die Lagerung und Zubereitung der Früchte. Anschließend machte der Bus auf dem Mayerhof in Mühlacker Halt. Zwischen Kirsch-, Apfel- und Zwetschgenbäumen lernten die Teilnehmenden die Gräfin von Paris - eine edle Birnensorte - kennen und erhielten Einblicke in den heimischen Obstanbau. Die Tourteilnehmenden zeigten sich von der Vielfalt der angebauten Obstsorten ebenso beeindruckt wie von der Geschmacksvielfalt der vor Ort verkosteten Streuobstprodukte. Weitere Informationen: www.zugutfuerdietonne.de | www.evangelische-landjugend.de/pforzheim
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |