Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.03.2018
Verwendung von Abgaswärmetauschern in der Industrie
AWTs helfen, Energie, CO2 und Geld zu sparen.
Das Ziel jedes Unternehmens ist es die eigene Produktion so effizient wie möglich zu gestalten. Ein immer wichtiger werdender Teil ist dabei die Nutzung der Restwärme aus Abgasen durch einen Abgaswärmetauscher. Bereits als "verloren" deklarierte Wärmeenergie kann bis zu 80 % wieder nutzbar gemacht und in den Heizprozess zurückgeführt werden. Somit kann aus recycelten Abgasen Räume, Geräte oder sogar ganze Produktionsprozesse beheizt werden. Dies führt zu einer drastischen Senkung der Heiz- und Herstellungskosten. Eine der bekanntesten Anwendungen von Wärmetauschern ist in Kühlanlagen in der Automobilindustrie. Dabei wird durch ein Frostschutzmittel und einem Kühler, die Motorwärme auf die umströmende Umgebungsluft übertragen. Abgaswärmetauscher funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Durch einen Abgaswärmetauscher wird die Abgaswärme auf sogenanntes "Brauchwasser" in Heizkörpern oder auf einfließende Luft in einem Ventilationssystem übertragen.

Einsatzbereiche in der Industrie
© thekurupi, pixabay.com
Besonders in industriellen Bäckereien, Metallverarbeitungen, Getränkeindustrien und Trocknungsanlagen werden Abgaswärmetauscher immer häufiger Einsatz. Speziell diese Unternehmen produzieren viel Abgaswärme. Sie benötigen viel Energie und sind daher stark von schwankenden Energiepreisen betroffen. Andere Quellen die für einen großen Ausstoß von Abgaswärme in der Industrie verantwortlich sind, können unter anderem Luft Kompressoren, Kühlanlagen, Trocknungssysteme oder große Ventilationssysteme in Rechenzentren sein. Produktionen und Geräte werden durch ein Ventilationssystem mit kalter Luft heruntergekühlt. Die erhitzte Luft wird normalerweise durch ein Ventilationssystem wieder extrahiert und in die Umwelt abgestoßen. Dadurch gehen wertvolle Wärmeressourcen verloren. Ein Abgaswärmetauscher kann genau dabei helfen. Energieintensive Unternehmen werden unabhängiger von schwankenden Wärmekosten und können bis zu 16 % der Energiekosten einsparen. Ein Abgaswärmetauscher ist für fast jede Brennstoffart einsetzbar. Sei es Öl, Gase oder verschiedene Flüssigkeiten. Die gewonnene Wärmeenergie aus den Abgasen wird wieder in die einströmende Frischluft zurückgeführt oder auf Brauchwasser übertragen und kann dadurch den Heizkessel vorheizen. Das Wärmepotenzial und der Kesselwirkungsgrad werden durch einen Abgaswärmetauscher stark erhöht. In manchen Fällen kann sogar ganz auf eine dedizierte Heizung verzichtet werden. Insgesamt senkt ein Wärmetauscher die benötigten Ressourcen von Unternehmen, reduziert den CO2-Ausstoß und schont die Umwelt.

Nachteile und Vorteile für die Nutzung von Abgaswärmetauscher in der Industrie
Der größte Nachteil für einen Abgaswärmetauscher sind die anfänglichen Anschaffungskosten und die anfallenden Wartungskosten. Darunter zählt die Baugenehmigung, die Installation in das bestehende System, sowie die benötigte Zeit für die Montage des neuen Systems und die dadurch entstehende Betriebspause. Doch die anfänglichen Investitionen zahlen sich in der Regel nach 2 Jahren aus und ein Return on Investment tritt ein. Die Steigerung der Effizienz des bereits bestehenden Heizsystems und der Ausgleich von schwankenden Energiepreisen erlaubt es Unternehmen, zuverlässige Kalkulationen für den Energieverbrauch im nächsten Quartal zu errechnen. Bei Temperatur empfindlichen Lebensmittelprodukten kann ein Abgaswärmetauscher für einen optimalen Übergang und eine Temperaturangleichung sorgen, wobei vor allem Härtereien profitieren. Ein weiterer Vorteil besteht in der Größe des Equipments. Ein Filtersystem für Abgase wir nicht mehr benötigt, denn bei vielen Abgaswärmetauschern wird die Abluft gleichzeitig gereinigt. Zudem muss entstehendes Abwasser nicht mehr aufwendig aufbereitet werden. Besonders die Schwerindustrie profitiert von der Emission Einsparung. Modernste Abgaswärmetauscher können bis zu 96 % der ausgestoßenen Wärme wieder zurückgewinnen, was für Unternehmen mit einem Energiekostenanteil besonders gewinnbringend ist. Doch nicht nur für energieintensive industrielle Unternehmen lohnt sich ein Abgaswärmetauscher. Auch Büros mit Klimaanlagen oder im Heizsystem von privaten Haushalte können von der Technologie profitieren.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.