Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zwei Start-up Gründerinnen, ein mittelständischer Betrieb aus dem Metall- und Stahlbau und eine Unternehmer aus dem Bereich E-Mobilität stellten bei der Veranstaltung dar, wie neue unternehmerische Innovationen helfen, den Klimawandel zu begrenzen und wie sich Unternehmen an die neue Marktbedingungen anpassen können, die sich aus der Notwendigkeit eines klimaverträglichen Handelns ergeben. "Klimaschutz schafft Arbeitsplätze. Das wissen wir aus zahlreichen Studien und auch ganz konkret aus der Umsetzung des hessischen Klimaschutzplans. Die Beispiele, die heute vorgestellt wurden, wie neue Unternehmen und Innovationen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung entstehen, belegen das auf beeindruckende Weise", sagte Hinz. "Unsere Aufgabe als Landesregierung ist es, Ziele vorzugeben, den politischen und gesetzlichen Rahmen zu setzen und mit Förderungen und Anreizen dafür zu sorgen, dass die Klimaziele erreichbar und umsetzbar werden", ergänzte die Ministerin. Mit dem Integrierten Klimaschutzplan hat sich das Land Hessen zum Ziel gesetzt bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 30 Prozent im Vergleich zu 1990 und bis 2025 um 40 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 will Hessen klimaneutral werden, was einer Reduzierung von Treibhaugasen um mindestens 90 Prozent entspricht. Der im März 2017 beschlossene Klimaschutzplan untermauert diese Ziele mit 140 konkreten Maßnahmen. "Nun gilt es, die Maßnahmen des Klimaschutzplans auch umzusetzen und hierzu sind die Diskussionen mit gesellschaftlichen Akteuren, Verbänden und Unternehmen sehr hilfreich. Heute wurde deutlich, dass viele von ihnen aktiv mitwirken möchten, wie auch schon bei der Erarbeitung des Klimaschutzplans. Darüber freue ich mich sehr und bin überzeugt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind", so Priska Hinz. Die Hessische Landesregierung hat bereits mit der Umsetzung von 42 Maßnahmen 2019 begonnen. Beispielsweise hat die Landesenergieagentur im Sommer letzten Jahres ihre Arbeit aufgenommen, im Städtebau wird der Klimaschutz in die Förderprogramme integriert und ein Schwerpunkt dieses Jahr wird die Umsetzung der Maßnahmen Auenrenaturierung und Biotopverbundvernetzung sein. Für den Klimaschutzplan stehen neben den bereits vorhandenen zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 141 Millionen Euro zur Verfügung. Außerdem hat das Land in den letzten zwei Jahren 21 Programme von Unternehmen, Städten und Gemeinden in Höhe von gut zwei Millionen Euro im Rahmen der "Klimaschutz-Richtlinie" unterstützt. Flankiert wird dies durch vielfältige weitere Aktivitäten der Hessischen Landesregierung. Weitere Informationen zum Klimaschutzplan finden Sie hier.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |