Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
"Das Projekt zeigt, wie groß das Potenzial des Tourismus für die lokale Wertschöpfung und die Beschäftigung vor Ort im Urlaubsland ist. Damit alle davon profitieren, Gäste, die lokalen Betriebe und die Bevölkerung, ist eine enge Vernetzung von Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismussektor wichtig. Wir müssen ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln, was Gäste wertschätzen, wenn sie eine Urlaubsdestination besuchen. Und wir müssen im Tourismussektor dafür werben, offen für lokale Produkte, Einflüsse und Erlebnisse zu sein. All das vereinen wir in unserem Projekt für nachhaltige Landwirtschaft und nachhaltigen Urlaub auf Kreta", so Thomas Ellerbeck.
Um Urlaubsgästen den Besuch der Produktionsstätten vor Ort und den direkten Austausch mit den Wein- und Olivenbauern zu ermöglichen, wird ein innovatives und interaktives Ausflugsprogramm entwickelt. Sensibilisierungs- und Kommunikationsmaßnahmen begleiten das Projekt. Langfristig soll eine Verbesserung der regionalen Lebensmittelqualität und -quantität in Urlaubshotels erreicht, die negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft reduziert sowie die lokale Wirtschaft gestärkt werden. Zudem profitieren Urlaubsgäste von einem erweiterten regionalen Speisenangebot in Hotels und auf Ausflügen. Der prominent besetzte Projektauftakt auf der Insel wurde durch eine Besuchstour der am Projekt beteiligten Produzenten ergänzt, bei der sich Thomas Ellerbeck, Angeliki Chondromatidou, Emmanuel Kokosalis, Bürgermeister der Region Archanes-Asterousia, sowie rund 15 griechische und internationale Medien ein persönliches Bild von den Anbau- und Produktionsstätten vor Ort machen, die Produkte probieren und sich mit den Akteuren des Projekts austauschen konnten. Besucht wurden die Weingüter Michalakis Estate und Lyrarakis Winery, das Kloster Agios Georgios Epanosifis, das mit eigenem Anbau am Projekt beteiligt ist, sowie der Olivenölhersteller Botzakis S.A. Im alten Landhaus Korsavas konnten die Teilnehmer verschiedene Olivenöl-Sorten probieren und traditionelle lokale Gerichte kosten. "Wir möchten die Landwirtschaft und den Tourismus so verknüpfen, dass die Bedürfnisse der lokalen Bewohner in der Destination respektiert werden. Die am Projekt beteiligten Landwirte und Produzenten haben klar und deutlich ihren Wunsch geäußert, eine neue Ära einzuläuten. Scheinbar beginnen Gäste tatsächlich nach solchen bedeutungsvollen Initiativen zu suchen und sie zu unterstützen", untermauerte Sotiris Bampagiouris, Geschäftsführer der Local Food Experts die Intention aus Landwirtschaftssicht. Die große Beteiligung von Farmern, Produzenten und Tourismusvertretern an der Auftaktveranstaltung zeigt zudem, dass das Projekt zum richtigen Zeitpunkt stattfindet. Außerdem blickt er sehr optimistisch in die Zukunft und ist überzeugt, dass "bis Ende 2019 eine Plattform entsteht, auf der Kreta als Destination für nachhaltige Ernährung im Urlaub die ersten messbaren Ergebnisse präsentieren kann." Über Futouris Das natürliche und kulturelle Erbe unserer Welt bewahren und den Tourismus nachhaltiger gestalten - dafür steht die 2009 gegründete Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. Gemeinsam entwickeln die bei Futouris engagierten Unternehmen Modellprojekte und Innovationen, die für mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit im Tourismus stehen. Mitglieder des 2009 gegründeten gemeinnützigen Vereins sind Mittelständler und Marktführer, nationale wie internationale Unternehmen - was sie vereint, ist ein gemeinsamer Spirit. Sie wirken nicht nur vor Ort in den Destinationen, sondern setzen die Ergebnisse auch im eigenen Unternehmen in die Praxis um. Um die höchsten Standards bei der Qualifizierung der weltweit aufgestellten Projekte zu gewährleisten, wird Futouris von einem international besetzten Wissenschaftsbeirat unterstützt, der beratend bei der Projektentwicklung mitwirkt und die Projekte akkreditiert. Der Deutsche ReiseVerband (DRV) sowie der Österreichische Reiseverband (ÖRV) unterstützen die Ziele von Futouris und engagieren sich aktiv im Rahmen einer Schirmherrschaft. Mitglieder des Vereins sind aktuell Aida Cruises, DER Touristik, dk-ferien, FTI Touristik, Gebeco, Green Pearls Unique Places, die Inselgemeinde Juist, Loro Parque, Lufthansa City Center, Neckermann Reisen, Öger Tours, QTA, Thomas Cook und topbonus sowie TUI Care Foundation mit den Marken TUI Cruises, TUI Deutschland und TUI Österreich. Zudem engagieren sich zurzeit sechs Einzelreisebu?ros bei Futouris. Weitere Informationen unter www.futouris.org. Über die TUI Care Foundation Die TUI Care Foundation unterstützt und initiiert Partnerschaften und Projekte, die neue Chancen für jungen Menschen schaffen und einen Beitrag zur positiven Entwicklung von Urlaubszielen weltweit leisten. Sie baut dabei auf die positive Kraft des Tourismus. Die Foundation fördert Bildung und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen, den Schutz von Natur und Umwelt sowie nachhaltigen Tourismus in Urlaubsgebieten weltweit. Dabei verbindet sie Urlauber für den guten Zweck. Die TUI Care Foundation wirkt global und agiert local - sie baut tragfähige Partnerschaften mit lokalen und internationalen Organisationen, um einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag zu leisten. Die gemeinnützige Stiftung steht für Transparenz und den effizienten Einsatz finanzieller Mittel. Deshalb gehen 100% der Spenden an Partner und Projekte. Alle Verwaltungskosten der Stiftung übernimmt die TUI. Die TUI Care Foundation wurde im Jahr 2011 von TUI gegründet, dem weltweit führenden Tourismusunternehmen. Sie hat ihren Sitz in den Niederlanden, dem Herzen Europas.
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |