Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Zukunftsweisendes Konzept
Kreativ fürs Klima "Mit unseren nachwachsenden Hotelzimmern möchten wir Nachhaltigkeit für den Hotelgast unwiderstehlich machen. Für mich als Hotelier hat Nachhaltigkeit viel mit Komfort und Ästhetik, aber auch mit einem neuen Wertebewusstsein zu tun. Die Würdigung des Projekts mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit macht mich stolz", bedankt sich Hotelier Ben Förtsch für die Anerkennung durch den ADAC Tourismuspreis 2017. Das "grüne" Businesshotel gehört seit 25 Jahren zu den Vorreitern im Umweltschutz und erhielt bereits im Jahr 1991 die erste von zahlreichen Auszeichnungen. Seit 2010 ist das Hotel als "klimaneutrales Hotel" mit dem CO2-Fußabdruck zertifiziert. 2016 folgte dann die kreative Umsetzung der Idee des "Nachwachsenden Hotelzimmers", mit dem Förtsch die Tourismuspreisjury überzeugen konnte. Alle Ausstattungsgegenstände in den Zimmern wie Teppich, Gardinen, Tapeten, Bett, Armaturen, etc. sind entweder zu 100 Prozent biologisch abbaubar oder zu 100 Prozent ökologisch unbedenklich recyclebar. "Unsere umweltfreundlichen Hotelzimmer wachsen im Garten und dahin kommen sie auch wieder zurück", erklärt der junge Hotelier Ben Förtsch. Was nicht aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wird, kommt aus geschlossenen Wertstoffkreisläufen auf Basis des Cradle-to-Cradle-Prinzips. Einzigartig ist auch die Dusche: Das nachwachsende Zimmer ist das erste Hotelzimmer in Deutschland, welches eine Duschtechnologie integriert hat, die ursprünglich für die Marsmission der NASA entwickelt wurde. Die hierin verbaute Technologie ermöglicht es, 90 Prozent Wasser und 80 Prozent Energie gegenüber herkömmlichen Duschen einzusparen. Im Creativhotel Luise wird die Ressourceneffizienz jährlich ausgewertet und die verbleibenden CO2-Emissionen pro Übernachtung/Gast mittels Klimaschutz-Projekt ausgeglichen. Erstmals Sonderpreis für Nachhaltigkeit vergeben Die Vergabe des Sonderpreises stellt ein Novum bei der jährlichen Verleihung des ADAC Tourismuspreises Bayern dar. Um die Umsetzung nachhaltiger Leuchtturmprojekte aktiv zu unterstützen und zu fördern, erachtet es der ADAC in Bayern zusammen mit der Bayern TOURISMUS Marketing GmbH für unabdingbar, solche Projekte auszuzeichnen. Der Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit wird alle zwei Jahre vergeben, und wechselt sich mit dem Sonderpreis in der Kategorie Digitalisierung (ADAC Tourismuspreis 2018) ab. Weitere Gewinner des ADAC Tourismuspreis 2017 Der erste Platz des ADAC Tourismuspreises ging dieses Jahr nach Bodenmais in den Bayerischen Wald. Unter dem Motto "Blasmusikkapelle gesucht" organisiert die Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH seit Mai vergangenen Jahres komplette Vereinsausflüge von Blaskapellen nach Bodenmais. Den zweiten Platz hat die Digitale Tourist-Info in Bad Kötzting für sich bestimmt. Über eine Willkommensseite im öffentlichen WLAN-Netz sowie an Bildschirmen in den Unterkünften, der Tourist-Info und im Kurpark erhalten Gäste aktuelle Informationen und Vorschläge für Aktivitäten. Den dritten Platz belegte das multimediale Hopfen- und Biermuseum mit Touristeninformation der Stadt Spalt im Fränkischen Seenland. Das "HopfenBierGut" nimmt seine Besucher mit auf eine unterhaltsame, erlebnisreiche Reise durch die Welt des Spalter Hopfens. Mit dem ADAC Tourismuspreis Bayern werden seit 2009 von einer Fachjury beispielhafte, im Freistaat beheimatete touristische Projekte ausgezeichnet und einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Der ADAC Tourismuspreis Bayern soll dazu beitragen, dass sich der Freistaat dauerhaft an der Spitze der Top-Urlaubsdestinationen in Deutschland behaupten kann. Mittlerweile haben weitere ADAC Regionalclubs einen Tourismuspreis nach bayerischem Vorbild ausgelobt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |