Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Wir verstehen uns als Partner des Ehrenamts. Mit unseren Technologien und Beratungsangeboten befähigen wir weltweit Non-Profit-Organisationen, mehr zu erreichen - und sich so auf ihre jeweiligen Kernaufgaben zu konzentrieren", kommentiert Astrid Aupperle, Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland. Moderne Technologien bieten einfache Skalierbarkeit und Kosten-Reduzierung für das Ehrenamt Seit 2008 kooperiert Microsoft Deutschland mit dem Onlineportal Stifter-helfen.de, um gemeinnützigen Organisationen in Deutschland den Zugang zu moderner Informationstechnologie zu ermöglichen. "Professionelle IT modernisiert die Arbeitsstrukturen gemeinnütziger Organisationen in vielen Bereichen wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Datenanalyse oder Prozesseffizienz", sagt Clemens Frede, Leiter Programmentwicklung bei Stifter-helfen. "Zu den wirtschaftlichen Vorteilen von flexibel nutzbaren Technologien zählen zum Beispiel der Wegfall von Kosten für Pflege und Wartung technologischer Infrastrukturen, und die Nachfrage wächst", erklärt Aupperle. Im vergangenen Jahr hat Microsoft sein Softwarespendenprogramm um Cloud-Dienste erweitert. "Wir modernisieren gemeinsam mit unseren Partnern das Ehrenamt - eine positive Entwicklung, die wir durch den gesteigerten Abruf unserer Software-Spenden feststellen und mit unseren Produkten, aber auch unserer Expertise unterstützen", sagt Astrid Aupperle zur Bedeutung von Technologie für freiwillige Helfer und gemeinnützige Organisationen in Deutschland - und das mit durchweg positiver Tendenz: Mehr als 2.000 Non-Profit-Organisationen in Deutschland nutzen inzwischen Office 365 in der Microsoft Cloud. Gemeinnützige Vereine wandeln sich zur Digitalen Organisation Zu den digitalen Vorreitern zählen die Non-Profit-Organisationen KRASS e.V. aus Düsseldorf, Schülerpaten Berlin e.V. und Soup & Socks aus Griechenland. Drei ehrenamtlich geführte Vereine, die sich mit Unterstützung von Microsoft-Technologien zur vernetzten Organisation wandeln und als Erfolgsbeispiele für den Einsatz von Collaboration-Software, 3D-Druck oder Wissenstransfer im Rahmen des NPO-Tages von Microsoft und Stifter-helfen.de mit dem "TechStories 2016"-Preis ausgezeichnet wurden. Die Begründung der Jury:
Praxis-Tag in Berlin ermöglicht Austausch und Diskussion Neben Software-Spenden setzt Microsoft gemeinsam mit Stifter-helfen auch auf den direkten Austausch mit Non-Profit-Organisationen. Im Mittelpunkt des jährlichen NPO-Tages bei Microsoft Berlin stehen Praxisbeispiele, Dialog und Vernetzung. In kleinen Workshops und einem Speed-Geeking können sich Vertreter des Ehrenamts mit IT-Experten austauschen und direkte Produkt- und Anwendungsfragen klären. Weitere Praxisbeispiele und Lösungen rund um das Thema Digitales Ehrenamt bei Microsoft finden Sie hier. Detaillierte Informationen zur Denkschrift "A Cloud for Global Good" haben wir unter www.cloudpolitik.de für Sie zusammengefasst. Die offizielle Pressemappe zum NPO-Tag von Microsoft und Stifter-helfen.de finden Sie auf docs.com. Eine Video-Playlist mit Praxisbeispielen der genannten Preisträger finden Sie hier. Microsoft Deutschland GmbH Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 30. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 16,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services. Stifter-helfen.net Das IT-Portal der Haus des Stiftens gGmbH Stifter-helfen.net vermittelt an gemeinnützige Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Produktspenden namhafter IT-Unternehmen sowie Sonderkonditionen und Know-how rund um moderne Technologien. Es wird in allen drei Ländern von Haus des Stiftens in Partnerschaft mit TechSoup betrieben. In Deutschland gibt es das IT-Portal seit 2008, in Österreich seit 2012 und in der Schweiz seit 2013. Seither haben sich in den drei Ländern über 43.000 Non-Profit-Organisationen registriert. Die mittlerweile rund 35 IT-Partner spendeten bisher 965.000 Produkte mit einem Marktwert von 295 Millionen Euro.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |