Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Nachreife verändert den Geschmack
Nicht jede Sorte eignet sich Wie schnell die Früchte nachreifen, hängt stark von der Sorte ab. Während die früh reifenden Sorten wie Delbarestivale oder Gravensteiner besser gleich gegessen werden sollten, lassen sich Herbstsorten wie Elstar, Gala oder Wellant unter den richtigen Voraussetzungen bis ins Frühjahr lagern. Und die ganz spät reifenden Sorten wie Braeburn, Jonagold oder Pinova bleiben im Lager sogar so lange frisch, bis die ersten Sommeräpfel reif sind. Schon bei der Ernte überlassen moderne Obstanbauer nichts dem Zufall. Gepflückt wird genau zu dem Zeitpunkt, an dem Zuckergehalt und Festigkeit für die Einlagerung optimal sind. Anschließend werden die Äpfel umgehend eingelagert - je nach geplanter Verwendung in einem einfachen Kühllager oder aber in einer kontrollierten Atmosphäre. Sekundäre Pflanzenstoffe bleiben erhalten Im Kühllager herrscht eine niedrige Temperatur von einem bis vier Grad und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Äpfel bis ins Frühjahr hinein gelagert werden sollen, kann der Reifungsprozess im Lagerraum verlangsamt werden. Die Atmosphäre in den Lagerräumen wird hierzu streng kontrolliert. Der Sauerstoffgehalt wird abgesenkt und so verlangsamt sich der Stoffwechsel. Die niedrige Temperatur und der geringe Sauerstoffanteil lassen die Früchte in eine Art Winterschlaf fallen. Der Stoffwechsel in der Frucht verlangsamt sich und die Äpfel bleiben entsprechend lange frisch. Ein heimischer Apfel, der dank kontrollierter Schutzatmosphäre lange nach der Ernte noch knackig-frisch ist, liefert also tatsächlich ein Plus für die Gesundheit. So halten Sie Äpfel zuhause länger frisch Wer einen Vorrat an Äpfeln zuhause hat, kann die Frische durch eine richtige Lagerung erheblich verlängern. Denn während in alten Häusern im dunklen, kühlen Keller mit Lehmfußboden meist gute Bedingungen für die Überwinterung von Äpfeln herrschten, sind die meisten modernen Keller zu warm und trocken für die Obstlagerung. Am besten lagert man Äpfel deshalb nach dem Einkauf nicht auf dem Wohnzimmertisch, sondern in einem Folienbeutel im Gemüsefach des Kühlschranks. Dort herrschen beste Lagerbedingungen im Miniaturformat: Es ist kalt und die Folie verhindert das Austrocknen der Früchte.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |