Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.01.2017
Winterschlaf hält heimische Äpfel lange frisch
Nachreife verändert den Geschmack
Wie schön, dass wir das ganze Jahr über knackig-frische Äpfel aus heimischem Anbau genießen können! Noch zu Großmutters Zeiten waren die im Keller eingelagerten Früchte spätestens nach Weihnachten mürbe und schrumpelig. Heute können wir im Supermarkt oder Hofladen noch bis in den nächsten Sommer hinein Äpfel kaufen, die wie gerade gepflückt aussehen und schmecken. Möglich ist dies dank moderner Technik. Denn Obstbauern schicken ihre Früchte in speziellen Lagerräumen in eine Art Winterschlaf und holen sie erst kurz vor dem Verkauf wieder heraus. So verlieren die Äpfel keine ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.

Nachreife verändert den Geschmack
Die Nachreife verändert den Geschmack des Apfels. Foto: pixabay.com
Wer kennt das nicht: Liegt ein Apfel zu lange in der Obstschale, wird er irgendwann schrumpelig und weich. Zwar schmeckt das Fruchtfleisch durch die Nachreife süßer, dafür schmeckt es trocken und mehlig. Schließlich werden Äpfel braun und ungenießbar, denn sie reifen bei Zimmertemperatur immer weiter. Ist es hingegen kalt und feucht, wird der Stoffwechsel verlangsamt. Obstbauern nutzen dieses Wissen für die Profi-Lagerung, so dass gesundheitsbewusste Menschen heute das ganze Jahr über ihr Lieblingsobst aus kontrolliertem, regionalem Anbau genießen können.

Nicht jede Sorte eignet sich
Wie schnell die Früchte nachreifen, hängt stark von der Sorte ab. Während die früh reifenden Sorten wie Delbarestivale oder Gravensteiner besser gleich gegessen werden sollten, lassen sich Herbstsorten wie Elstar, Gala oder Wellant unter den richtigen Voraussetzungen bis ins Frühjahr lagern. Und die ganz spät reifenden Sorten wie Braeburn, Jonagold oder Pinova bleiben im Lager sogar so lange frisch, bis die ersten Sommeräpfel reif sind. Schon bei der Ernte überlassen moderne Obstanbauer nichts dem Zufall. Gepflückt wird genau zu dem Zeitpunkt, an dem Zuckergehalt und Festigkeit für die Einlagerung optimal sind. Anschließend werden die Äpfel umgehend eingelagert - je nach geplanter Verwendung in einem einfachen Kühllager oder aber in einer kontrollierten Atmosphäre.

Sekundäre Pflanzenstoffe bleiben erhalten
Im Kühllager herrscht eine niedrige Temperatur von einem bis vier Grad und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Äpfel bis ins Frühjahr hinein gelagert werden sollen, kann der Reifungsprozess im Lagerraum verlangsamt werden. Die Atmosphäre in den Lagerräumen wird hierzu streng kontrolliert. Der Sauerstoffgehalt wird abgesenkt und so verlangsamt sich der Stoffwechsel. Die niedrige Temperatur und der geringe Sauerstoffanteil lassen die Früchte in eine Art Winterschlaf fallen. Der Stoffwechsel in der Frucht verlangsamt sich und die Äpfel bleiben entsprechend lange frisch. Ein heimischer Apfel, der dank kontrollierter Schutzatmosphäre lange nach der Ernte noch knackig-frisch ist, liefert also tatsächlich ein Plus für die Gesundheit.

So halten Sie Äpfel zuhause länger frisch
Wer einen Vorrat an Äpfeln zuhause hat, kann die Frische durch eine richtige Lagerung erheblich verlängern. Denn während in alten Häusern im dunklen, kühlen Keller mit Lehmfußboden meist gute Bedingungen für die Überwinterung von Äpfeln herrschten, sind die meisten modernen Keller zu warm und trocken für die Obstlagerung. Am besten lagert man Äpfel deshalb nach dem Einkauf nicht auf dem Wohnzimmertisch, sondern in einem Folienbeutel im Gemüsefach des Kühlschranks. Dort herrschen beste Lagerbedingungen im Miniaturformat: Es ist kalt und die Folie verhindert das Austrocknen der Früchte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.