Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Laufschuhe mit hohem Grip: Wählen Sie Laufschuhe mit profilierter Sohle. Dann sind Sie auch bei Schnee stabil auf den Füßen. Das Obermaterial sollte wasserdicht sein, damit die Füße trocken bleiben. Laufkleidung nach dem Zwiebelprinzip: Funktionskleidung ist empfehlenswert, aber kein Muss, Mütze und Handschuhe dagegen schon. Ziehen Sie sich nicht zu warm an. Wem es zum Trainingsstart frisch ist, der ist ideal gekleidet. Praktisch sind mehrere Kleidungsschichten übereinander. Falls einem zu warm ist, kann man sich rasch einer entledigen. Denken Sie in der dunklen Jahreszeit zur eigenen Sicherheit an Reflektoren an der Kleidung. Hilfreich ist auch eine Lauflampe für Stirn oder Brust. Sie leuchtet den Weg aus und macht Stolperfallen sichtbar. Alternativ-Laufstrecken: Weichen Sie von Ihren traditionellen Strecken ab und laufen Sie mal durch Wohn- oder auch Industriegebiete, denn dort sind die Wege meist gut beleuchtet und obendrein von Eis und Schnee geräumt. Innerer Schweinehund ganz klein: Laufen Sie nicht allein, sondern verabreden Sie sich mit Gleichgesinnten zu festen Zeiten. Und laufen Sie gemeinsam nur so schnell, dass sich jeder wohl fühlt. Wetten, dass dann Ihr innerer Schweinehund kaum eine Chance hat? Das Beste zum Schluss: Nach dem Training sollte man die nass geschwitzten Laufsachen sofort ausziehen, duschen und trockene Kleidung anziehen. Sonst droht eine Erkältung. Im Anschluss mit einem guten Buch oder der Lieblingsmusik auf den Ohren und einer heißen Schokolade rauf aufs Sofa - das ist Wellness pur und wohlverdient. Nicht vergessen! Optimal startet man das Lauftraining vor allem im Winter mit Muskeldehn- und Kräftigungsübungen. Anregungen hierzu von Dieter Baumann unter https://www.kkh.de/versicherte/suche?q=kkh-lauf 'Wir machen Sie fit für das Laufen!'
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |