Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECOreporter.de AG, D-44141 Dortmund
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 25.12.2016
Mikrofinanzfonds im Vergleichstest: Wie sozial und wie rentabel sind sie?
ECOreporter.de vergleicht vier große Mikrofinanzfonds
Mikrokredite sind für viele Menschen eine oft einmalige Chance, sich aus der Armut zu befreien. Anleger können in die Finanzierung von Mikrokrediten investieren, etwa über Mikrofinanzfonds. Doch wie arbeiten diese Mikrofinanzfonds? Und wie nachhaltig sind sie? Haben Mikrofinanzfonds wirklich eine soziale Wirkung? Bieten sie eine gute Rendite? Wie sicher ist das Investment? Der ECOreporter-Vergleichstest gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, siehe www.ecoreporter.de/artikel/vier-mikrofinanzfonds-im-ecoreporter-fondstest-wer-liegt-vorn-21-12-2016.html

Mikrofinanzfonds - ihre Charakteristika, Stärken und Schwächen:
ECOreporter analysierte, testete und bewertete vier Mikrofinanzfonds, in die deutsche Privatanleger investieren können:
1. Den GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds der GLS Bank.
2. Den KCD Mikrofinanzfonds - III der Bank im Bistum (BiB) Essen.
3. Den IIV Mikrofinanzfonds der Invest in Visions GmbH.
4. Den Dual Return Fund - Vision Microfinance der C-Quadrat Asset Management GmbH.
Der ECOreporter-Fondstest geht bei jedem der vier Mikrofinanzfonds auf dessen Stärken und Schwächen ein. Die Fonds erhielten zudem eine Gesamtnote, aber auch Bewertungen für einzelne nachhaltige Leistungen und finanzielle Aspekte. Insgesamt erhalten die vier Mikrofinanzfonds gute Noten. Aber es gibt auch deutliche Unterschiede bei den Leistungen in einzelnen Bereichen. Die detaillierten Testergebnisse gibt es in den Einzelanalysen auf www.ECOreporter.de. Ein einführender Artikel erläutert dort zudem die wichtigsten Resultate der Analysen von vier Mikrofinanzfonds und ordnet sie ein.

Mikrofinanz & Mikrofinanzfonds - was steckt dahinter?
Der Begriff "Mikrofinanz" umfasst unter anderem Spar-, Versicherungs- und Geldtransferleistungen, die in ärmeren Ländern meistens der Bevölkerungsmehrheit komplett verschlossen bleiben. Diese Menschen verfügen jedoch neben ihrer Arbeitskraft über viele Geschäftsideen, haben jedoch zu wenig oder kein Geld und unternehmerisches Know-how, um diese Ideen umzusetzen. Weil diese Menschen Kreditgebern meist keinerlei Vermögenssicherheiten bieten können, erhalten sie von herkömmlichen Banken keine Kredite. Sogenannte "Mikrofinanzinstitute" versuchen diese Lücke auszufüllen, indem sie z.B. Kredite vergeben, die sie auf andere Weise absichern.
Zudem gibt es in stark steigender Anzahl Mikrofinanz-Institutionen, die neben Kredite wichtige andere finanzielle Basisdienste, wie kostengünstige Überweisungen über Mobiltelefone, Sparanlagen, Handelsplätze oder Versicherungen im Kleinstumfang anbieten. Diese werden id.R. von anderen Finanzdienstleistern aus Kostengründen aufgrund der geringen Geldhöhen nicht angeboten.

Mikrofinanz als ein Mittel gegen Armut und der Entwicklungspolitik?
Mikrofinanz gilt seit über einem Jahrzehnt als wichtiges Instrument der Armutsbekämpfung und Entwicklungspolitik. Hinsichtlich der Effizienz der Mikrokredite zur Bekämpfung der Armut, Verbesserung sozialer Ungleichheiten und Frauenförderung gibt es verschiedene Einschätzungen zur Wirksamkeit. Unbestritten ist jedoch, dass Mikrofinanz-Angebote für Kleinunternehmer in Entwicklungsländer erhebliche Verbesserungen bringen und insgesamt deutlich mehr Arbeitsplätze schaffen.

Interessenten finden den vollständigen Artikel unter www.ecoreporter.de/artikel/vier-mikrofinanzfonds-im-ecoreporter-fondstest-wer-liegt-vorn-21-12-2016.html
________________________________________

Über ECOreporter und ECOreporter.de:
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlagen seit 1997, erfasst und analysiert kontinuierlich Marktdaten. Die Seite www.ecoreporter.de ist das journalistisch führende Ökofinanz- Onlineportal in Deutschland. Die Dortmunder ECOreporter.de AG ist ein inhabergeführtes Verlagshaus, das Publikationen über nachhaltiges Investment erstellt. Anleger und Profis finden auf Ecoreporter.de unabhängige Informationen über nachhaltige Geldanlagen und Investments.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.