Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Offshore-Windpark Nordergründe soll zwischen den Leuchtfeuern "Alte Weser" und "Tegeler Plate" westlich der äußeren Begrenzung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegen. Er umfasst eine Fläche von 22 km², auf der rund 76 WindkraftAnlagen mit einer Leistung von zirka 200 Megawatt errichtet werden sollen. Der Windpark ist zum Festland mindestens 15 km und von der Insel Wangerooge 13 km entfernt. Geplant werden Anlagen mit einer Leistung zwischen 2,5 und 5 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 80 bis 100 Metern. Insgesamt ist eine Investition von bis zu 810 Millionen DM geplant. Mit dem Bau des Windparks soll in 2004 begonnen werden. Entgegen anders lautenden Meldungen wird die Sicherheit des Schiffsverkehrs durch den Offshore-Windpark nicht gefährdet. Ein Sicherheitskonzept, das Bestandteil des Windparks ist, sieht eine ständige Radarbeobachtung des Seegebietes vor. Darüber hinaus wird ein umfassendes Notfallmanagementsystem erarbeitet. Außerdem beginnt auf den Seeschifffahrtstraßen bereits weit vor diesem Gebiet Lotsenannahmepflicht. Schon heute wird die Planungsfläche von der Großschifffahrt nicht genutzt, da die Wassertiefe stellenweise nur drei Meter beträgt. Nach ersten Analysen ist mit keiner großflächigen Veränderung des Meeresbodens zu rechnen. Auch die Morphologie der Wattengebiete wird durch den Windpark nicht wesentlich beeinflusst. Schätzungen der Branche gehen davon aus, dass bis zu 800 Arbeitsplätze direkt und indirekt durch den Windpark geschaffen werden können. Der Windpark Nordergründe kann 200.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |