Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  EnergieKontor AG Windkraft Beteiligungen, D-28816 Stuhr/ Brinkum
Rubrik:Energie    Datum: 18.12.2000
Energiekontor AG: Zweite Antragskonferenz für einen Windpark im Meer
Offshore-Windpark Nordergründe
Bremen-Brinkum, den 14. Dezember 2000. Die zweite Antragskonferenz der Energiekontor AG für einen Windpark im Meer fand am 13.12.2000 in Dedesdorf bei Bremerhaven statt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Planung des Windparks Nordergründe in der Wesermündung vollzogen. Zu dem Termin waren alle involvierten Träger öffentlicher Belange eingeladen, um gemeinsam das Vorhaben zu besprechen. Ziel der Antragskonferenz ist es, den Untersuchungsumfang für den Windpark festzulegen. So wird zum Beispiel in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Verbänden Art und Umfang der Umweltverträglichkeitsstudie festgelegt.

Der Offshore-Windpark Nordergründe soll zwischen den Leuchtfeuern "Alte Weser" und "Tegeler Plate" westlich der äußeren Begrenzung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegen. Er umfasst eine Fläche von 22 km², auf der rund 76 WindkraftAnlagen mit einer Leistung von zirka 200 Megawatt errichtet werden sollen. Der Windpark ist zum Festland mindestens 15 km und von der Insel Wangerooge 13 km entfernt. Geplant werden Anlagen mit einer Leistung zwischen 2,5 und 5 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 80 bis 100 Metern. Insgesamt ist eine Investition von bis zu 810 Millionen DM geplant. Mit dem Bau des Windparks soll in 2004 begonnen werden.

Entgegen anders lautenden Meldungen wird die Sicherheit des Schiffsverkehrs durch den Offshore-Windpark nicht gefährdet. Ein Sicherheitskonzept, das Bestandteil des Windparks ist, sieht eine ständige Radarbeobachtung des Seegebietes vor. Darüber hinaus wird ein umfassendes Notfallmanagementsystem erarbeitet. Außerdem beginnt auf den Seeschifffahrtstraßen bereits weit vor diesem Gebiet Lotsenannahmepflicht. Schon heute wird die Planungsfläche von der Großschifffahrt nicht genutzt, da die Wassertiefe stellenweise nur drei Meter beträgt.

Nach ersten Analysen ist mit keiner großflächigen Veränderung des Meeresbodens zu rechnen. Auch die Morphologie der Wattengebiete wird durch den Windpark nicht wesentlich beeinflusst.

Schätzungen der Branche gehen davon aus, dass bis zu 800 Arbeitsplätze direkt und indirekt durch den Windpark geschaffen werden können.

Der Windpark Nordergründe kann 200.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber