Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.10.2016
(K)Ein Platz für wilde Tiere? Wolf & Co
(K)Ein Platz für wilde Tiere? Wolf & Co.

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. November 2016

In Kooperation mit Bildung trifft Entwicklung

Pfeil nach rechts Zum Thema

Wölfe und andere Wildtiere breiten sich bei uns aus und werden heimisch.
Die Wiederbesiedlung gelingt dem Wolf und anderen Wildtierarten auch aufgrund des hohen Schutzes, unter den sie gestellt sind. Während Tier- und Naturschützer die Ansiedlungen als Erfolg für den Erhalt der Biodiversität verbuchen, wächst mit der Ausbreitung der Arten auch der Widerstand gegen sie.

Raubtiere wie Wolf, Luchs und Bär werden zudem als gefährlich wahrgenommen und lösen Ängste aus. Unterschiedliche Interessen führen zu Konflikten zwischen Befürwortern und Gegnern der Wildtierarten, die in Bezug auf den Wolf besonders extrem sind. Ein Wildtiermanagement wird gefordert und auch etabliert. Ziel der entsprechenden Koordinierung ist es, das Vorkommen von Wildtieren so in unsere Kulturlandschaft zu integrieren, dass auch andere Nutzungs- und Schutzansprüche verwirklicht werden können.

Die schneller als prognostizierte Ausbreitung vieler Wildtierarten macht eine gute Regelung des Zusammenlebens von Mensch und Wildtieren drängend.

Auf der Tagung soll gefragt und ausgehandelt werden:

- Warum kommen die Wildtiere zurück und wie reagieren Medien und Gesellschaft?

- Welche Lebensraumansprüche hat der Wolf? Was ist das rechte Maß zum Schutz des Wolfes?

- Was ändert sich für die Menschen, insbesondere für direkt betroffene Berufsgruppen?

- Was sind gute Regeln, die das Zusammenleben von Wolf und Mensch ermöglichen?

- Naturschutz und Biodiversität kosten. Wie viel sind wir bereit zu zahlen? Wer zahlt was?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Markus Hirschmann, , Bildung trifft Entwicklung
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

 

Das Programm

Freitag, 18. November 2016
15:30 Uhr Anreise zum Nachmittagskaffee
16:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. habil. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
16:15 Uhr Warum und woher kommen die Wildtiere jetzt zurück?
Dr. Janosch Arnold, Leiter Wildtierforschungsstelle, Landwirtschaftliches Zentrum Baden Württemberg, Stuttgart (angefragt)
17:10 Uhr Wie reagiert die Gesellschaft auf die Rückkehr der Wildtiere?
Prof. Dr. Georg W. Alpers, Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Universität Mannheim (angefragt)
17:50 Uhr Welche Rolle spielen die Medien bei der gesellschaftlichen Wahrnehmung?
Manfred Kriener, freier Journalist Taz, Berlin
Wolfsmanagement
19:30 Uhr Gute Regeln für Mensch und Wolf?
Bernd Dankert, Referent für Artenschutz, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
Konstantin Knorr, Wolfsbüro Niedersachsen, Hannover
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Samstag, 19. November 2016
Zusammenleben von Mensch und Wolf
09:30 Uhr Was braucht der Wolf? Und brauchen wir den Wolf?
Frank Faß, Wolfcenter Dörverden
Zusammenleben von Mensch und Wolf.
Was braucht der Mensch …
10:20 Uhr ... als Jäger, Jagdkonkurrent und Wolfsberater?
Klaus Bullerjahn, Jäger, stellvertretender Sprecher der Wolfsberater, Medingen
11:30 Uhr ... als Halter von Nutztieren?
Knut Kucznik, Leiter der AG Herdenschutz Brandenburg, Altlandsberg
Joachim Rehse, Landesschafzuchtverband Weser-Ems/Niedersachsen e.V., Oldenburg
13:15 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
15:30 Uhr … als Vermittler zwischen Wolf und Mensch?
Dr. Rudi Suchant, Leiter Wildtierforschung, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg (angefragt)
16:30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen
AG 1 Geschützt, aber nicht unantastbar.
Was ist das rechte Maß zum Schutz des Wolfes?
Markus Bathen, NABU, Projektbüro Wolf, Spremberg
Bernd Dankert, Referent für Artenschutz
Knut Kucznik, Leiter der AG Herdenschutz Brandenburg
Moderation: Alexander Held, European Forest Institute, Freiburg
AG 2 Letztlich eine Frage der ganz banalen ökonomischen Fakten?
Tino Barth, Schafzüchter, Twistringen
Konstantin Knorr, Wolfsbüro Niedersachsen
Jens-Uwe Matzen, Koordinator der Wolfsbetreuung Schleswig-Holstein, Wolfsgarantiefonds, Stolpe
Joachim Rehse, Landesschafzuchtverband Niedersachsen
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
AG 3 Wie ist sachlich und öffentlich der Umgang mit dem Wolf auszuhandeln?
Klaus Bullerjahn, Jäger, stellv.  Sprecher der Wolfsberater
Frank Faß, Wolfcenter Dörverden
Thomas Pusch, Wolfsbotschafter und Leiter der NABU AG Oerlinghausen
Wendelin Schmücker, Vorsitzender Vereinigung Deutscher Schaftzuchtverbände
Moderation: Markus Hirschmann, Bildung trifft Entwicklung
19:30 Uhr Rückkehr der Beutegreifer: Freilandexperiment der Natur mit offenem Ausgang?
Eckhard Fuhr, Korrespondent für Kultur und Gesellschaft, DIE WELT, Autor, Berlin
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Sonntag, 20. November 2016
Können Mensch und Wolf besser zusammenleben?
09:30 Uhr Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
10:15 Uhr Nächste Schritte zur (Weiter)-Entwicklung eines konsequenten Wolfsmanagements
Kurze Impulse, gemeinsame Abschlussdiskussion mit:
Ernst-Ingolf Angermann MdL, CDU, Mitglied im Umweltausschuss, Langlingen (angefragt)
Markus Bathen, NABU, Projektbüro Wolf, Spremberg
Hans-Joachim Janßen MdL, Sprecher u.a. für Naturschutz und Forstwirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen, Hannover
Joachim Rehse, Landesschafzuchtverband Weser-Ems/Niedersachsen
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 165,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-99-116

Oder im Internet :
zur online-Anmeldung

Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken
Anmeldeformular (pdf)

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 7. November 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9688  

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover   
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 
BIC: PBNKDEFFXXX

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 18. 11. 2016 ab Bahnhof Wunstorf um 14:30 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 20. 11. 2016 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt.
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.