weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. November 2016
In Kooperation mit Bildung trifft Entwicklung
Zum Thema
Wölfe und andere Wildtiere breiten sich bei uns aus und werden heimisch. Die Wiederbesiedlung gelingt dem Wolf und anderen Wildtierarten auch aufgrund des hohen Schutzes, unter den sie gestellt sind. Während Tier- und Naturschützer die Ansiedlungen als Erfolg für den Erhalt der Biodiversität verbuchen, wächst mit der Ausbreitung der Arten auch der Widerstand gegen sie.
Raubtiere wie Wolf, Luchs und Bär werden zudem als gefährlich wahrgenommen und lösen Ängste aus. Unterschiedliche Interessen führen zu Konflikten zwischen Befürwortern und Gegnern der Wildtierarten, die in Bezug auf den Wolf besonders extrem sind. Ein Wildtiermanagement wird gefordert und auch etabliert. Ziel der entsprechenden Koordinierung ist es, das Vorkommen von Wildtieren so in unsere Kulturlandschaft zu integrieren, dass auch andere Nutzungs- und Schutzansprüche verwirklicht werden können.
Die schneller als prognostizierte Ausbreitung vieler Wildtierarten macht eine gute Regelung des Zusammenlebens von Mensch und Wildtieren drängend.
Auf der Tagung soll gefragt und ausgehandelt werden:
- Warum kommen die Wildtiere zurück und wie reagieren Medien und Gesellschaft?
- Welche Lebensraumansprüche hat der Wolf? Was ist das rechte Maß zum Schutz des Wolfes?
- Was ändert sich für die Menschen, insbesondere für direkt betroffene Berufsgruppen?
- Was sind gute Regeln, die das Zusammenleben von Wolf und Mensch ermöglichen?
- Naturschutz und Biodiversität kosten. Wie viel sind wir bereit zu zahlen? Wer zahlt was?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum Markus Hirschmann, , Bildung trifft Entwicklung Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-99-116
Oder im Internet : zur online-Anmeldung
Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 7. November 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFXXX