 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 07.07.2016 |
|
 |
Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen |
|
 |
52/16: Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis 4. September 2016
Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
In Kooperation mit: Bundesamt für Naturschutz,
EDL - Evangelischer Dienst auf dem Land in der EKD, Katholische Landvolk Bewegung und Michael Succow Stiftung
Zum Thema
Land ist ein begehrter Schatz!
Mehrere tausend Hektar Land befinden sich im Besitz der Kirchen. Da fruchtbarer Boden ein wertvolles Gut und inzwischen auch eine teure Handelsware ist, könnten Kirchengemeinden hohe Pachterlöse erzielen. Die wirtschaftlichen Interessen überlagern sich jedoch nicht selten mit sozialen, ökologischen und theologischen Anliegen der Kirche.
Die Glaubwürdigkeit der Kirchen wird an ihrer Praxis gemessen, behauptet der Evangelische Dienst auf dem Lande.
Über den Modus der Verpachtung können Kirchen etwas bewirken und Entwicklungen beeinflussen. Wertvorstellungen bilden sich in den in Pachtverträgen formulierten Kriterien ab: Ökologie, Ökonomie, Soziales, aber auch Kirchenzugehörigkeit und Pächtertreue.
Kirchliche Arbeitskreise diskutieren Kriterien für die Vergabe und sprechen Empfehlungen aus. Das soll Gemeinden und Pächter darin unterstützen, überzeugende Entscheidungen zu treffen. Mit Verweis auf Aspekte der Nachhaltigkeit und mit theologisch-umweltethischer Argumentation wird oftmals eine ökologische Wirtschaftsweise favorisiert.
Die teilweise Unzufriedenheit von Pächtern mit den Kriterien und die Hoffnung auf Entwicklung einer einheitlichen Strategie der Kirche(n) fordern Klärungen.
Ziel der Tagung ist eine Klärung darüber,
· was unter einem theologisch-ethisch-verantwortungsvollem Umgang mit Land zu verstehen ist,
· wie benannte Ziele erreicht und gute Verfahren Verbreitung finden können,
· welche Visionen von einer zukünftigen Landwirtschaft im Raum stehen,
· welche Vorstellungen geteilt werden und
· wie diese durch praktikable Schritte zu erreichen sind.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.
Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Thomas Beil, Michael Succow Stiftung
Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche
Ulrich Oskamp, Katholische Landvolkbewegung
Dr. Norbert Wiersbinski, Bundesamt für Naturschutz
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Freitag, 2. September 2016 |
15:00 Uhr |
Kaffee und Kuchen |
15:30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Dr. Norbert Wiersbinski, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm
Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche, Kiel
Thomas Beil, Michael Succow Stiftung, Greifswald |
15:45 Uhr |
Eine Fläche, viele Ansprüche.
Welche Erwartungen bestehen aus Sicht…
…der konventionellen Landwirtschaft?
Johannes Röhrig, Präsident Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband, Münster (angefragt)
…der ökologischen Landwirtschaft?
Heinz-Josef Thuneke, Landesvorsitzender Bioland Nordrhein Westfalen, Hamm-Süddinker
…des Naturschutzes?
Dr. Martin Flade, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
…der Kirchen selbst?
Dr. Clemens Dirscherl, EKD Beauftragter agrarsoziale Fragen, Waldenburg-Hohebuch
Bernd Hante, Diözesanpräses, Katholische Landvolkbewegung im Bistum Münster |
17:00 Uhr |
Erwartungen und Argumente
Austausch in Kleingruppen |
17:45 Uhr |
Gemeinsame und divergierende Interessen
Diskussion mit Referierenden und Teilnehmenden |
19:30 Uhr |
Die Kirchen als besondere Eigentümer
Karl-Heinrich Klages, Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers |
20:15 Uhr |
Artenreiche Landwirtschaft auf Kirchengrund
Benjamin Schwarz, Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg
Thomas Beil, Greifswalder Agrarinitiative |
21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 3. September 2016 |
09:30 Uhr |
Der Schatz im Acker. Welchen geistlichen Leitlinien fühlt sich die Kirche verpflichtet?
Pastorin Ricarda Rabe, Referentin für Kirche und Landwirtschaft, Hannover |
11:00 Uhr |
„Unternehmen“ Kirche?
Ökonomische Strukturen und Verpflichtungen
Adalbert Schmidt, OLKR, Vorsitzender der EKD-Grundstückskommission, Hannover |
12:00 Uhr |
„Unternehmen“ Klosterkammer?
Leitlinien eines nicht-kirchlichen Großakteurs
Andreas Hesse, Klosterkammer Hannover |
14:00 Uhr |
Was leitet Kirchengemeinden?
Christine Jantzen und Regine Hapke-Solf, AG Landwirtschaft der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen
Heike Weber, Ev. Kirchengemeinde Petterweil, Karben |
14:30 Uhr |
Kirchliche Kriterienkataloge: Was sie sollen, was sie können und wozu sie auch nicht taugen
Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung, Mainz |
15:30 Uhr |
Umgang mit Kirchenland - Parallele Arbeitsgruppen |
AG 1
|
Was ist ein theologisch-ethisch verantwortungsvoller Umgang mit Kirchenland?
Dr. agr. Gunnar Breustedt, Bundesverband landwirtschaftlicher Pächter, Hannover
Dr. Clemens Dirscherl, EKD Beauftragter agrarsoziale Fragen
Christine Jantzen und Regine Hapke-Solf, AG Landwirtschaft
Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche
Pastorin Ricarda Rabe, Referentin für Kirche & Landwirtschaft |
AG 2
|
Wie organisieren wir einen wertschätzend-sachdienlichen Dialog mit allen Akteuren?
Dr. Martin Flade, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
Heike Weber, Ev. Kirchengemeinde Petterweil, Karben
Volker Hahn, Landwirt und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Hannover
Karl-Heinrich Klages, LKA, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Thomas Beil, Michael Succow Stiftung, Greifswald
Ulrich Oskamp, Diözesanreferent, Katholische Landvolkbewegung, Münster
Dr. Norbert Wiersbinski, Bundesamt für Naturschutz, Vilm |
AG 3
|
Welche Ziele verfolgen wir und wie bilden wir diese über Pachtkriterien ab?
Friedhelm Ruths, Ministerialrat, Umweltministerium, Mitglied des Kreiskirchenrates Haldensleben-Wolmirstedt der EKM (Der Referent vertritt seine persönliche Meinung)
Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung
Jörn Ehlers, Landwirt und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden
Adalbert Schmidt, OLKR, Vorsitzender der EKD-Grundstückskommission
Reiko Wöllert, Bauer, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Haina
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
18:00 Uhr |
Hora im Oratorium des Klosters |
19:30 Uhr |
Umgang mit Kirchenland Ziele, Zumutungen, Lösungen, gute Beispiele
Gemeinsame Diskussion im Plenum |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Sonntag, 4. September 2016 |
09:30 Uhr |
Umgang mit Kirchenland: Auf welche Ziele, Kriterien und Vorgehensweisen können wir uns einigen?
Vorstellung der Loccumer Thesen
Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche |
10:00 Uhr |
Diskussion der Thesen Zuspruch, Widerspruch, Änderungen
Austausch und Sammlung von Argumenten in Kleingruppen
Eine Fläche viele Ansprüche.
Wie kommt wer mit wem zusammen?
Dr. Clemens Dirscherl, EKD Beauftragter agrarsoziale Fragen
Jörn Ehlers, Landwirt, Landvolk Niedersachsen
Reiko Wöllert, Bauer, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
150,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 75,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-900
Oder hier im Internet :
zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 22. August 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9669
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFXXX
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus |
Am 2. 9. 2016 ab Bahnhof Wunstorf um 14:10 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 4. 9. 2016 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr. Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt. |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
Hier geht's zur Anmeldung. |
|