weitere News
52/16: Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis 4. September 2016
Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
In Kooperation mit:Bundesamt für Naturschutz, EDL - Evangelischer Dienst auf dem Land in der EKD, Katholische Landvolk Bewegung und Michael Succow Stiftung
Zum Thema
Land ist ein begehrter Schatz!
Mehrere tausend Hektar Land befinden sich im Besitz der Kirchen. Da fruchtbarer Boden ein wertvolles Gut und inzwischen auch eine teure Handelsware ist, könnten Kirchengemeinden hohe Pachterlöse erzielen. Die wirtschaftlichen Interessen überlagern sich jedoch nicht selten mit sozialen, ökologischen und theologischen Anliegen der Kirche.
Die Glaubwürdigkeit der Kirchen wird an ihrer Praxis gemessen, behauptet der Evangelische Dienst auf dem Lande.
Über den Modus der Verpachtung können Kirchen etwas bewirken und Entwicklungen beeinflussen. Wertvorstellungen bilden sich in den in Pachtverträgen formulierten Kriterien ab: Ökologie, Ökonomie, Soziales, aber auch Kirchenzugehörigkeit und Pächtertreue.
Kirchliche Arbeitskreise diskutieren Kriterien für die Vergabe und sprechen Empfehlungen aus. Das soll Gemeinden und Pächter darin unterstützen, überzeugende Entscheidungen zu treffen. Mit Verweis auf Aspekte der Nachhaltigkeit und mit theologisch-umweltethischer Argumentation wird oftmals eine ökologische Wirtschaftsweise favorisiert. Die teilweise Unzufriedenheit von Pächtern mit den Kriterien und die Hoffnung auf Entwicklung einer einheitlichen Strategie der Kirche(n) fordern Klärungen.
Ziel der Tagung ist eine Klärung darüber,
· was unter einem theologisch-ethisch-verantwortungsvollem Umgang mit Land zu verstehen ist,
· wie benannte Ziele erreicht und gute Verfahren Verbreitung finden können,
· welche Visionen von einer zukünftigen Landwirtschaft im Raum stehen,
· welche Vorstellungen geteilt werden und
· wie diese durch praktikable Schritte zu erreichen sind.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.
Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Thomas Beil, Michael Succow Stiftung Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche Ulrich Oskamp, Katholische Landvolkbewegung Dr. Norbert Wiersbinski, Bundesamt für Naturschutz Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-900
Oder hier im Internet : zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 22. August 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFXXX