Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Johannes Büchs, selbst Vater von drei Kindern, begrüßt das Projekt "Die Mülldetektive" und das Engagement der Kitas sehr: "Toll, was die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern da auf die Beine stellen. Auch wir Erwachsenen sollten uns überlegen, was wir tun können, um Abfälle zu vermeiden. Immerhin geht es um die Zukunft unserer Kinder! Ich fände es großartig, wenn sich noch viel mehr große und kleine Menschen für den Umweltschutz stark machen würden - und zwar nicht nur am Mülldetektive-Aktionstag!" Auch die Leiterin der Kinderwelt-Kita, Heike Gardenal, findet das S.O.F.-Projekt toll: "Es ist wichtig, dass schon die Kleinen ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln, um diese dann auch schützen zu können. Wir machen schon sehr viel, um die Kita verpackungsfrei zu bekommen, aber das Projekt gibt noch mal Anreiz, genauer zu schauen, was wir noch tun können, um Ressourcen zu schonen." Die S.O.F. hat "Die Mülldetektive" Anfang 2016 ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Kitas, die an dem Aktionstag noch mitmachen möchten, können sich unter www.muelldetektive.de anmelden. Zur Unterstützung erhalten sie ein Materialpaket mit Hintergrundinformationen und Praxistipps für die Gestaltung ihrer Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Finanziell unterstützt wird das Kita-Projekt von der Tchibo GmbH. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Plastiktütenverbrauch pro Kopf massiv zu senken. Für Tchibo ist die Abschaffung der kostenlosen Einwegtüte - zusammen mit dem Angebot von kostengünstigen Mehrwegtaschen - ein weiterer Schritt zum Ressourcenschutz und damit zu 100% Nachhaltigkeit. Weitere Infos unter: www.muelldetektive.de Über die Kita: Die Hamburger Kita Rantzaustraße versucht schon seit vielen Jahren möglichst viel Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen: Die Kinder bauen selber Obst und Gemüse an, essen nur einmal in der Woche Fleisch und machen Ausflüge zum Biobauern, um zu sehen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Dazu gehört auch schon mal ein Huhn selber auseinander zu nehmen. Spielzeuge werden der Kita von Nachbarn geschenkt oder von den Eltern repariert, diese sind möglichst plastikfrei. www.kinderwelt-hamburg.de/Willkommen-Kontakt.306.0.html Über die S.O.F.: Die S.O.F. Save Our Future ─ Umweltstiftung verfolgt das Ziel, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu fördern. Dabei engagiert sich die 1989 gegründete Umweltstiftung insbesondere für die Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen. Mit Projekten wie "Die Mülldetektive" oder der Bildungsinitiative KITA21 fördert die S.O.F. lebendige Bildungsarbeit zu zukunftsrelevanten Themen in Kitas und unterstützt die Einrichtungen bei Ihrer Entwicklung zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung. So trägt die S.O.F. dazu bei, Kinder für eine ressourcenschonende und faire Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft stark zu machen. www.save-our-future.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |