Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 20.11.2015
Die richtigen Weichen für niedrigen Energieverbrauch stellen
Durch clevere Sparmaßnahmen und bewusstes Verhalten kann in jedem Haushalt eine Menge Energie eingespart werden.
Stromfresser liegen oft im Verborgenen und jeder noch so kleine elektrische Helfer im Haushalt kann dazu beitragen, dass er, obwohl er ausgeschaltet ist, noch weiterhin Strom verbraucht. Nicht viel, aber in der Summe und aufs Jahr gerechnet kann da schon ein nicht unerheblicher Betrag zusammenkommen. Viele Geräte bleiben im so genannten Standby-Modus, sind also immer und allzeit bereit und zapfen deshalb auch rund um die Uhr an der Stromquelle, ohne dass es der Verbraucher weiß. Durch clevere Sparmaßnahmen und bewusstes Verhalten kann dennoch in jedem Haushalt eine Menge Energie eingespart werden. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch erfreulich für die Geldbörse.

Von der Steckleiste mit Schalterfunktion bis hin zur hellen Wandfarbe, die zum Lichtausschalten einlädt: Strom kann man immer und auf vielen Wegen sparen.

Hier einige Tipps und Tricks, wie man es in der Praxis machen kann:
  • So lange es geht, sollte das Tageslicht genutzt werden. Die Lampen erst anschalten, wenn es wirklich notwendig ist. Nicht unnötig das Licht in einem Raum brennen lassen.
  • Möglichst für jede Lichtquelle LEDs, Energiesparlampen sowie Dimmer nutzen.
  • Intelligente Abschaltautomatiken sparen eine Menge Energie. In Fluren oder Treppenhäusern sind sie fast schon Standard.
  • Wer helle Lampenschirme einsetzt und seine Wände zuhause in hellen Farben streicht, hat es auch optisch heller in seinen vier Wänden.
  • Elektrogeräte, die nicht genutzt werden, sollten immer komplett ausgeschaltet sein. Ggf. lohnt es sich, Steckerleisten (mit Fernbedienung) zu installieren, über die man alle Verbraucher zentral abschalten kann, wenn man die Wohnung verlässt oder zu Bett geht.
  • Viele Geräte, wie TV, PC, Geschirrspüler und Waschmaschine, verbrauchen in ihrem Standby-Modus auch nach dem Ausschalten noch Strom. Neuere Flachbildschirme sind äußerst sparsam. TV und PC-Monitore sollten dennoch komplett ausgeschaltet werden.
    
  • Ganz wichtig: Ladegeräte für Handys, Rasierer oder Akku-Ladegeräte sollten grundsätzlich immer vom Stromnetz getrennt werden.
  • Wer auf seinen stationären PC verzichten kann, sollte an Laptop, Notebook oder Tablet arbeiten. Sie sind sparsamer.
  • Einen WLAN-Router kann man übrigens auch mit einer Zeitschaltuhr versehen, so spart man ebenfalls Strom.

Dies sind sicherlich nur einige Beispiele. Je nachdem, wie der eigene Haushalt genau mit Elektrogeräten ausgestattet ist, lässt sich die Liste natürlich noch erweitern.

Jeder kann dazu beitragen, dass gespart wird
Wenn sich jedes Familienmitglied an diese Regeln hält, dann klappt es auch garantiert mit der Einsparung an unnötigem Stromverbrauch. Diesbezüglich ist jedoch auch Kommunikation zwischen den verschiedenen Mitgliedern eines Haushaltes von Nöten und das Aufstellen grundsätzlicher Regeln, an die sich alle zu halten haben, erforderlich. Nur so lassen sich die richtigen Weichen stellen.

Auf sparsame Verbraucher achten
Ein ganz wichtiger Punkt sind in diesem Zusammenhang auch die richtigen Haushaltsgeräte. Vom Flachbildschirm bis zum Bügeleisen. Heutzutage werden neue Geräte so ausgerichtet, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen (ohne Leistungsdefizite).

Das Bügeleisen ist hier exemplarisch: Neuere, modernere Geräte sind nicht nur effektiver in ihrer Handhabung, sie sind so konstruiert, dass das Energiesparen beim Bügeln wie von selbst geschieht. Neuartige Beschichtungen der Bügelsohle erhitzen sich extrem schnell, Einstellungen der Hitze sind genauer und der schnelle Hitzetransport lässt ein langsames Bügeln gar nicht erst zu. Allerdings ist gerade in Sachen Bügeleisen auch noch viel Billigware im Umlauf, auf die diese Attribute nicht zutreffen. Somit ist genaues Vergleichen angesagt.

Auch Kaffeemaschinen-Hersteller lassen sich einiges einfallen, um bei der Zubereitung des Kaffees so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Kaffeemaschinen mit einer Abschaltautomatik sind sehr praktisch und sparsam. Auf dieses Feature sollten Verbraucher unbedingt achten, wenn Sie sich im Vorfeld eines Kaufes über ihre zukünftige Kaffeemaschine informieren. Die Maschine schaltet sich auf diese Weise sobald der Kaffee fertig ist von selbst aus.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.