Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
Weniger Wasser, mehr Nachhaltigkeit Das Hotel hat im Jahr 2013 fünf der 18 Hotel-Etagen energiesparend renoviert und bietet dort außergewöhnliche Zimmer im Stil von Sportjacht-Kabinen mit Schiffsplankenoptik und Bullaugen. Innerhalb von nur vier Jahren konnte das Hotel zudem seinen CO2-Ausstoß von 2.379 auf 241 Tonnen pro Jahr (t/a) senken. Dazu wurde etwa der Swimmingpool in einen Fitnessbereich umgewandelt. Allein die Wasser-Einsparung beträgt pro Jahr 1.700 Kubikmeter, etwa 8 Prozent des Gesamtverbrauches (Stand 2012). Zudem vermeidet das Hotel Umweltlasten durch Chemikalien, Heizung, Strom und Klimatisierung - zusammen eine CO2-Einsparung von etwa 24 t/a. Bei Umbauten setzt Lindner auf ortsansässige Unternehmen, um die regionale Wirtschaft zu fördern. Schließlich gehören Regionalität und kurze Wege - ob beim Handwerker oder beim Frühstücksei - zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Ebenso wichtig sind auch die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze sowie die Stärkung der Region. Vom Kraftwerk direkt in die Heizung Als weiteren großen Faktor wurde die bisherige Wärmeversorgung mit Erdgas in Angriff genommen: Um die durchschnittlich 700 t/a CO2 zu verringern, wurde im Sommer 2015 die Umstellung der Wärmeversorgung auf Fernwärme vollzogen. Diese spart im Vergleich zur Erdgasversorgung rund 459 t/a CO2 ein, also 65 Prozent der ursprünglichen Belastung. Die Wärme kommt nun aus dem Düsseldorfer Kraftwerk Lausward, das nach dem besonders effizienten Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet. Dieses Verfahren ist in Düsseldorf gesetzlich den Erneuerbaren Energien gleichgestellt. Die Luftreinhaltung ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, denn die Belastungen durch Feinstaub und Schadstoffe fallen durch Fernwärmeversorgung weg. Grüner Strom für die sparsame Küche
Sparziel übertroffen Insgesamt reduzieren die ökologischen Maßnahmen bis 2016 den CO2-Ausstoß im Lindner Congress Hotel um 90 Prozent. Damit übertrifft das Hotel die Ziele der Bundesregierung. Diese sieht eine Reduktion der Treibhausgas-Emission von 40 Prozent bis zum Jahr 2020 vor. Eine große Verbesserung, die sich auch auf die Buchungen niederschlägt: "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass vor allem Geschäftsreisende ein nachhaltig handelndes Hotel voraussetzen", so Martin Bergmann, Director Engineering bei Lindner. Mit Angeboten zur Elektromobilität können die Gäste noch mehr CO2 vermeiden: An den beiden E-Tankstellen in der Tiefgarage des Hotels werden Elektroautos aufgeladen - natürlich mit Strom aus Wasserkraft. "Wir möchten nicht nur selbst nachhaltig handeln, sondern auch dem Gast Optionen anbieten", erklärt er. Die Investition von 2.500 Euro machte sich rasch bezahlt: "Viele Gäste buchen uns gezielt wegen dieses Angebots. In Zukunft möchten wir ein E-Auto anschaffen, damit die Gäste das Fahren mit Elektromobilität kennenlernen". Die Nachhaltigkeitsmaßnahmen führen bei Lindner neben positiven ökologischen und ökonomischen Effekten also auch zu einem Buchungsvorteil - eine Win-Win-Situation für Gast, Umwelt, Hotel und Wirtschaft. Und das nachweislich: So erhält das Lindner Congress Hotel wie alle Lindner-Hotels auch 2015 wieder das Siegel "Gesicherte Nachhaltigkeit" des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie. Für Otto Lindner keine große Sache: "Wir sind ein Familienunternehmen und halten ständig weitergedachte Nachhaltigkeit als selbstverständlich für unsere soziale Verantwortung".
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |