Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() CO2OL CliMates schützen gleich zwei wichtige Ökosysteme: Durch das Roden von Wäldern in den Tropen und das Trockenlegen von Mooren wird nicht nur CO2 freigesetzt: Wichtige Ökosysteme werden zerstört, die Horte der Artenvielfalt und Lebensgrundlage vieler Menschen darstellen. "Durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten aus dem Portfolio CO2OL CliMates können Unternehmen nun zwei Projekte fördern, die dieser Zerstörung entgegenwirken", sagt Dirk Walterspacher, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur CO2OL. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus erkennt weitere Vorteile der Kombination beider Projekte: "Treibhausgase kennen keine Grenzen, zeitgemäße Klimaschutzmaßnahmen auch nicht! Ich freue mich daher sehr, dass die MoorFutures durch die Verbindung mit dem Forstprojekt ArBolivia nun stärker im internationalen Raum wahrgenommen werden." MoorFutures: Wiedervernässung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern zählt mit über 12 Prozent Moorfläche an der Gesamtlandfläche zu den moorreichsten Bundesländern. Im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird ein Großteil des Polders Kieve wieder vernässt. So entstehen in einem Gebiet, in dem zuvor monotones Intensivgrünland vorherrschte, neue, artenreiche Moor- und Feuchtbiotope. Sie bieten vielen seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, besonders Brutvögeln. Außerdem dienen Torfböden als Filter für nährstoffreiches Wasser und haben positive Effekte auf den Landschaftswasserhaushalt und die Wasserqualität. MoorFutures nimmt damit positiven Einfluss auf das regionale Klima. Moore bestehen aus Torf, der sehr viel Kohlenstoff in organischer Form gebunden hat. Infolge der Entwässerung von Mooren reagiert dieser Kohlenstoff mit Sauerstoff und setzt so das Treibhausgas Kohlendioxid frei. Die Wiedervernässung von Mooren ermöglicht, diese Emissionen deutlich zu reduzieren und die eingesparten CO2-Äquivalente in MoorFutures umzurechnen. Auf diese Weise ersparen wieder vernässte Moore der Atmosphäre erhebliche Mengen an Klimagasen. ArBolivia - Aufforsten degradierter Weideflächen in Bolivien: Das Gold Standard Projekt ArBolivia ist eine Initiative bolivianischer Kleinbauern. Diese forsten seit 2007 degradierte Flächen auf ihren Farmen mit einheimischen Baumarten auf und schaffen somit unter anderem neuen Lebensraum für Tiere. Sie werden beispielsweise bei der Flächenvorbereitung und der Auswahl geeigneter Baumarten unterstützt und erhalten Weiterbildungen in nachhaltigem Management. Wie immer schreibt CO2OL Fairness groß: Die lokale Bevölkerung wird an den Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten beteiligt. So entstehen langfristige Einkommensperspektiven für die Farmer und ihre Familien.Weitere Projektinfos finden Sie unter www.co2ol.de/unsere-projekte/co2ol-climates. ________________________________________ Über CO2OL: CO2OL als Spezialist für hochwertige Wald-Klimaschutzprojekte und betrieblichen Klimaschutz ist ein Bestandteil der ForestFinest Consulting eG. CO2OL unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, praktikable Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategien, bis hin zur Klimaneutralität, zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Als Aufforstungsspezialist projektiert CO2OL weltweit Wald-Klimaschutzprojekte und bietet hochwertige CO2-Zertifikate aus Forstprojekten. Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte gemäß dem Gold Standard, dem CCB Standard und dem FSC-Standard zertifiziert. CO2OL ist eine Marke und ein Mitglied der ForestFinance Gruppe. Für die Entwicklung, Umsetzung, das Management und die Zertifizierung von nachhaltigen Waldwirtschafts-, Agroforst- und integrierten Landnutzungsprojekten arbeitet CO2OL eng mit der ForestFinest Consulting eG zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf www.co2ol.de und www.forestfinest-consulting.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |