Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Noch vor 10 Jahren, gab es einen Ermittlungseinsatz des Staatsschutzes in unserer Geschäftsstelle, weil von unbekannten Personen angeblich 6 Maispflanzen auf Genmais-Parzellen der Landbauschule des Landwirtschaftsamtes Rotthalmünster geknickt wurden" bemerkte Manfred Hederer, Präsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes und langjähriges Mitglied der CSU. "Wir begrüßen es sehr, dass inzwischen wieder der Schutz der Natur und der gentechnikfreien Landwirtschaft die höchste Priorität im Freistaat hat." Frau Staatsministerin Ulrike Scharf MdL verlieh im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt an Walter Haefeker, Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes (EPBA) und Vorstandsmitglied im DBIB und erklärte in ihrer Laudatio "Bienensterben, Pestizide, Gentechnik - er ist erfolgreicher Aufklärer und aufrechter Streiter für eine bienen- und umweltfreundliche Agrarpolitik." "Es gibt in unseren Reihen viele Mitstreiter, die diese Auszeichnung mindestens im gleichen Maße verdient haben" sagte Walter Haefeker bei der Überreichung der Medaille und verwies auf die anwesenden Imkervertreter im Saal. Allen voran Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes (DIB) und natürlich Karl-Heinz Bablok, der für seinen selbstlosen Einsatz vom DBIB bereits im Jahre 2007 mit dem goldenen Stachel ausgezeichnet wurde. Der DBIB gratuliert auch Frau Dr. Martha Mertens, die als Sprecherin des Arbeitskreises "Bio- und Gentechnik" des Bund Naturschutz in Bayern immer gemeinsam mit den Imkern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft gekämpft hat. Wir freuen uns auch, dass mit Frau Elisabeth Koch die ehemalige stellvertretende Kreisbäuerin im Landkreis Oberallgäu ebenfalls ausgezeichnet wurde. Gerade an der Basis des Bauernverbandes wurde frühzeitig erkannt, dass die Gentechnikfreiheit der richtige Weg zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft ist. In der anschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Anwesenden einig, dass dem Freistaat Bayern und den Vertretern der Regierungspartei (CSU) in den nächsten Monaten eine besondere Rolle bei der Festlegung der Regeln für das sogenannte Opt-Out in der EU zukommen wird. Eine Umsetzung des gerade gefassten Beschlusses des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments würde die Gentechnikanbaufreiheit nicht nur in Bayern endlich auf ein solides rechtliches Fundament stellen. Weitere Infos zum Thema: www.eu-koordination.de/umweltnews/news/landwirtschaft-gentechnik/2917- anbauverbote-fuer-genpflanzen-mehr-autonomie-fuer-mitgliedstaaten www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/verdienst_umwelt/detailansicht.htm?tid=20498 www.presse-stmug.bayern.de/bilder-ausz/2/804928_n.jpg www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?ID=BTB5ZwrxX0he3zDlVcs4PA%3D%3D brightsblog.files.wordpress.com/2008/11/drucksachegvo_staatsschutz15_0004430.pdf Ansprechpartner: DBIB, Manfred Hederer, Tel. 08806 924 509, Mobil 0151 2303 8271, manfred.hederer@berufsimker.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |