Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
16.11.2014
Umweltministerium feiert "5 Jahre gentechnikanbaufreies Bayern" und würdigt Engagement von Naturschützern, Bauern und Imkern
Auszeichnung für Vorstandsmitglied des DBIB
Am 13.11.14 fand im Gartensaal des Prinzregententheaters in München die Jubiläumsveranstaltung "5 Jahre gentechnikanbaufreies Bayern" statt. Seit 2009 werden in Bayern keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr angebaut und besonders dank dem Einsatz der Imker seit 2010 auch nicht mehr zu Forschungszwecken freigesetzt. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund begrüßt ausdrücklich klare Position der Bayerischen Staatsregierung und baut darauf, dass daraus auch für die Zukunft die richtigen Entscheidungen nicht nur in Bayern sondern auch in Berlin und Brüssel folgen werden.
Frau Staatsministerin Ulrike Scharf, MdL - mit Herrn Walter Haefeker.
Die Erkenntnis, dass Gentechnikanbaufreiheit zu den Grundwerten des Freistaats gehören sollte, reifte in der Regierung erst sehr langsam und unter engagierter Mithilfe von Naturschützern, Bauern und Imkern. So führte der Anbau von gentechnisch verändertem Mais von Monsanto auf einem staatlichen Versuchsgut dazu, dass betroffene Imker ihre Bienen wegbringen mussten, um ihre Bienen und Bienenprodukte zu schützen. Dieses Problem lösten die Imkerverbände gemeinsam, indem die betroffenen Bienenvölker vor dem Bayerischen Landtag und der Bayerischen Staatskanzlei aufgestellt wurden. Dies war ein kleiner Beitrag auf dem langen Weg des Umdenkens in der bayerischen Regierung.
"Noch vor 10 Jahren, gab es einen Ermittlungseinsatz des Staatsschutzes in unserer Geschäftsstelle, weil von unbekannten Personen angeblich 6 Maispflanzen auf Genmais-Parzellen der Landbauschule des Landwirtschaftsamtes Rotthalmünster geknickt wurden" bemerkte Manfred Hederer, Präsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes und langjähriges Mitglied der CSU. "Wir begrüßen es sehr, dass inzwischen wieder der Schutz der Natur und der gentechnikfreien Landwirtschaft die höchste Priorität im Freistaat hat."
Frau Staatsministerin Ulrike Scharf MdL verlieh im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt an Walter Haefeker, Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes (EPBA) und Vorstandsmitglied im DBIB und erklärte in ihrer Laudatio "Bienensterben, Pestizide, Gentechnik - er ist erfolgreicher Aufklärer und aufrechter Streiter für eine bienen- und umweltfreundliche Agrarpolitik."
"Es gibt in unseren Reihen viele Mitstreiter, die diese Auszeichnung mindestens im gleichen Maße verdient haben" sagte Walter Haefeker bei der Überreichung der Medaille und verwies auf die anwesenden Imkervertreter im Saal. Allen voran Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes (DIB) und natürlich Karl-Heinz Bablok, der für seinen selbstlosen Einsatz vom DBIB bereits im Jahre 2007 mit dem goldenen Stachel ausgezeichnet wurde.
Der DBIB gratuliert auch Frau Dr. Martha Mertens, die als Sprecherin des Arbeitskreises "Bio- und Gentechnik" des Bund Naturschutz in Bayern immer gemeinsam mit den Imkern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft gekämpft hat. Wir freuen uns auch, dass mit Frau Elisabeth Koch die ehemalige stellvertretende Kreisbäuerin im Landkreis Oberallgäu ebenfalls ausgezeichnet wurde. Gerade an der Basis des Bauernverbandes wurde frühzeitig erkannt, dass die Gentechnikfreiheit der richtige Weg zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft ist. In der anschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Anwesenden einig, dass dem Freistaat Bayern und den Vertretern der Regierungspartei (CSU) in den nächsten Monaten eine besondere Rolle bei der Festlegung der Regeln für das sogenannte Opt-Out in der EU zukommen wird. Eine Umsetzung des gerade gefassten Beschlusses des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments würde die Gentechnikanbaufreiheit nicht nur in Bayern endlich auf ein solides rechtliches Fundament stellen.
Weitere Infos zum Thema:
www.eu-koordination.de/umweltnews/news/landwirtschaft-gentechnik/2917-
anbauverbote-fuer-genpflanzen-mehr-autonomie-fuer-mitgliedstaaten
www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/verdienst_umwelt/detailansicht.htm?tid=20498
www.presse-stmug.bayern.de/bilder-ausz/2/804928_n.jpg
www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?ID=BTB5ZwrxX0he3zDlVcs4PA%3D%3D
brightsblog.files.wordpress.com/2008/11/drucksachegvo_staatsschutz15_0004430.pdf
Ansprechpartner:
DBIB, Manfred Hederer, Tel. 08806 924 509, Mobil 0151 2303 8271,
manfred.hederer@berufsimker.de
Diskussion
Login
Kontakt:
DBIB Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund
Email:
info@berufsimker.de
Homepage:
http://www.berufsimker.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber