Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Bau verläuft nach Plan Bei einer gesamten Nabenhöhe von 140,6 Metern beträgt der Betonteil der Hybridtürme von Windenergieanlagen ca. 80 Meter, die restliche Höhe wird durch zwei Stahlsegmente ergänzt. Im Anschluss daran können bei den sogenannten "Hochzeiten" die Gondeln und Rotorsterne montiert werden. Im bayerischen Altertheim sind die Betonteile der Türme seit Ende Juli fertiggestellt. "Die Segmente von Nordex werden aktuell im Werk in Rostock produziert und dann gemäß Bauzeitenplan Ende Oktober geliefert", sagt Markus Faul-Seebauer, Projektleiters des Windparks Altertheim bei Green City Energy. Im Laufe des Novembers werden Stahlturmteile, die Gondeln und die Rotoren sukzessive montiert. "Die so entstehende momentane Baupause bis Ende Oktober ist im Bauzeitenplan berücksichtigt und wird für den Bau der Kabeltrassen zum Umspannwerk in Uettingen und allgemeine Restarbeiten genutzt", erklärt Faul-Seebauer. Die Inbetriebnahme der drei Anlagen vom Typ Nordex N117 erfolgt laut Plan Anfang Dezember 2014. Finanzielle Bürgerbeteiligung am Windpark Altertheim Der Windpark Altertheim ist Teil der festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkspark II", einem regenerativen Energieanlagenmix aus den Bereichen Wind, Wasser und Solar, der neben Deutschland auch in ausgewählte europäische Chancenmärkte investiert. In dem ersten Kraftwerkspaket mit einem Emissionsvolumen von 9,6 Mio. Euro befinden sich neben dem Windpark Altertheim auch ein Druckleitungskraftwerk im norditalienischen Vallesina sowie die Projektrechte für einen interkommunalen Windpark in Baden-Württemberg. Das zweite Kraftwerkspaket ist bereits in konkreter Vorbereitung und geht voraussichtlich im Frühherbst in die Emission. Anleger des Kraftwerksparks II profitieren über eine Laufzeit von zehn bzw. 20 Jahren von einer Verzinsung von 4,75 bzw. 5,75 Prozent. Um die Anleger im Investitionszeitraum zusätzlich abzusichern, gibt Green City Energy für die ersten drei Jahre eine Zinsgarantie. Weitere Informationen zu Green City Energy und dem aktuellen Bürgerbeteiligungsmodell Kraftwerkspark II erhalten Sie unter www.greencity-energy.de/kwpII sowie unter Tel. 089/890 668-850. Über die Green City Energy AG Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet und steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent. Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 220 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich". Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.greencity-energy.de. Kontakt: Green City Energy AG Laura Rottensteiner Unternehmenskommunikation Tel: 089-890668-240 laura.rottensteiner@greencity-energy.de www.greencity-energy.de Twitter: www.twitter.com/gc_energy Facebook: www.facebook.com/greencityenergy Youtube: www.youtube.com/user/GreenCityEnergy
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |