Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.08.2014
Geplante Baupause des Windparks Altertheim von Green City Energy
Altertheim, 7. August 2014. Die drei Betontürme des Windparks Altertheim von Green City Energy im bayerischen Landkreis Würzburg sind seit Ende Juli komplett fertiggestellt. Aufgrund der festgesetzten Lieferintervalle des Anlagenherstellers Nordex entsteht nun eine eingeplante Baupause bis Ende Oktober. Dann können die restlichen Komponenten geliefert und die Stahlsegmente der Türme aufgesetzt werden. Die sogenannten "Hochzeiten" - das Anbringen der Maschinenhäuser und der Rotorsterne in 140 Metern Höhe - sind für Anfang November geplant. In der Zwischenzeit werden sukzessive die Leitungen zu dem Umspannwerk Uettingen fertiggestellt und kleine Restarbeiten erledigt. Der geplante Termin für die Inbetriebnahme Anfang Dezember 2014 bleibt unverändert.

Bau verläuft nach Plan

Bei einer gesamten Nabenhöhe von 140,6 Metern beträgt der Betonteil der Hybridtürme von Windenergieanlagen ca. 80 Meter, die restliche Höhe wird durch zwei Stahlsegmente ergänzt. Im Anschluss daran können bei den sogenannten "Hochzeiten" die Gondeln und Rotorsterne montiert werden. Im bayerischen Altertheim sind die Betonteile der Türme seit Ende Juli fertiggestellt. "Die Segmente von Nordex werden aktuell im Werk in Rostock produziert und dann gemäß Bauzeitenplan Ende Oktober geliefert", sagt Markus Faul-Seebauer, Projektleiters des Windparks Altertheim bei Green City Energy. Im Laufe des Novembers werden Stahlturmteile, die Gondeln und die Rotoren sukzessive montiert. "Die so entstehende momentane Baupause bis Ende Oktober ist im Bauzeitenplan berücksichtigt und wird für den Bau der Kabeltrassen zum Umspannwerk in Uettingen und allgemeine Restarbeiten genutzt", erklärt Faul-Seebauer. Die Inbetriebnahme der drei Anlagen vom Typ Nordex N117 erfolgt laut Plan Anfang Dezember 2014.

Finanzielle Bürgerbeteiligung am Windpark Altertheim

Der Windpark Altertheim ist Teil der festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkspark II", einem regenerativen Energieanlagenmix aus den Bereichen Wind, Wasser und Solar, der neben Deutschland auch in ausgewählte europäische Chancenmärkte investiert. In dem ersten Kraftwerkspaket mit einem Emissionsvolumen von 9,6 Mio. Euro befinden sich neben dem Windpark Altertheim auch ein Druckleitungskraftwerk im norditalienischen Vallesina sowie die Projektrechte für einen interkommunalen Windpark in Baden-Württemberg. Das zweite Kraftwerkspaket ist bereits in konkreter Vorbereitung und geht voraussichtlich im Frühherbst in die Emission.

Anleger des Kraftwerksparks II profitieren über eine Laufzeit von zehn bzw. 20 Jahren von einer Verzinsung von 4,75 bzw. 5,75 Prozent. Um die Anleger im Investitionszeitraum zusätzlich abzusichern, gibt Green City Energy für die ersten drei Jahre eine Zinsgarantie.

Weitere Informationen zu Green City Energy und dem aktuellen Bürgerbeteiligungsmodell Kraftwerkspark II erhalten Sie unter www.greencity-energy.de/kwpII sowie unter Tel. 089/890 668-850.


Über die Green City Energy AG

Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet und steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 220 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich".
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.greencity-energy.de.



Kontakt:

Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Tel: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de

Twitter: www.twitter.com/gc_energy
Facebook: www.facebook.com/greencityenergy
Youtube: www.youtube.com/user/GreenCityEnergy



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber