 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Energie & Technik Datum: 20.12.2013 |
|
 |
Energiewende: Erfolg auf halber Linie? |
Kosten, Koordinierung und Umbau des deutschen Energiemarktes |
 |
Energiewende - Erfolg auf halber Linie?
Kosten, Koordinierung und Umbau des deutschen Energiemarktes
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Januar 2014
In Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
Zum Thema
Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende und sie begann weit vor Fukushima.
Es geht um den Umbau des Energieversorgungssystems und um Änderungen der Energieverwendung als Maßnahmen für den Klimaschutz. Die Energiewende umfasst neben Strom auch die Bereiche Verkehr, Wärme, Effizienz und Infrastruktur.
Häufig wird die Diskussion auf die Stromwende verengt, weil bis 2022 die Kernkraftwerke abgeschaltet und bis 2050 achtzig Prozent der Stromversorgung durch erneuerbare Energien gedeckt werden sollen.
Am Ausbau der erneuerbaren Energien wird es vermutlich nicht scheitern. Der Ausbau funktioniert besser als geplant. Laut Ausbauzielen der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2020 35 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen; schon jetzt liegt der Anteil bei 25 Prozent.
Der schnelle Ausbau führt zu einer Überlastung der Netze, zu Problemen bei der Versorgungssicherheit, zu einer gravierenden Umgestaltung des Kraftwerkparks und zu Kostenbelastungen für die Stromverbraucher, da nun Kosten anfallen, die eigentlich auf 40 Jahre ausgelegt waren.
Deshalb ist zu klären, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der erforderlichen Infrastruktur beschleunigt und alle Faktoren besser aufeinander abgestimmt werden können.
Auf der Tagung wollen wir u. a. folgenden Fragen nachgehen: Sind die Kosten der Energiewende moderater zu gestalten? Wie können sie gerechter verteilt werden? Wie muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz überarbeitet werden, um die Energiewende umfassend zu fördern? Wie kann der Staat die Energiewende finanzieren und steuern?
Wir laden Sie ein, Ihre Ansichten und Erfahrungen einzubringen und diese Fragen mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Damian Ludewig, Geschäftsführer, FÖS
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Montag, 13. Januar 2014 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
16:00 Uhr |
Begrüßung, Einführung
Dr. Monika C. M. Müller, Evangelische Akademie Loccum
Damian Ludewig, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), Berlin |
Wie weit sind wir mit der Energiewende? |
16:15 Uhr |
Bilanz der bisherigen Transformationsprozesse
Maike Schmidt, Zentrum für Energie- und Wasserstoffforschung Baden Württemberg, Stuttgart |
17:30 Uhr |
Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Michael Ziesak, Bundesvorsitzender, Verkehrsclub Deutschland e. V., Berlin |
19:30 Uhr |
Die „große Energiewende“ braucht mehr Effizienz
Dr. Martin Pehnt, Fachbereichsleiter, Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg
Elena Brosch-Pahlke, Referat Grundsatzfragen der rationellen Energienutzung und Energieeffizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin |
21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Dienstag, 14. Januar 2014 |
(Mehr als) Eine Frage des Geldes: Bezahlbarkeit und gerechte Umverteilung |
09:30 Uhr |
Steigende Strompreise für private Haushalte: Wer soll das bezahlen?
Damian Ludewig, FÖS, Berlin |
10:20 Uhr |
Verteilung von Kosten, Profiten und Verantwortung: Bürgerenergieanlagen
Dr. Rolf Bungart, Leiter Projektentwicklung, Geschäftsführer der Ostwind Gruppe, Regensburg |
11:30 Uhr |
(Welche) Unternehmen brauchen Freistellungen? Dr. Jörg Rothermel, Leiter des Bereichs Energie, Klima und Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie, Frankfurt am Maim |
14:00 Uhr |
Vorschläge zu neuen Marktmechanismen im Kraftwerksektor
ein Überblick
Christine Wörlen, Arepo Consult, Berlin |
15:30 Uhr |
Am Wärmemarkt entscheidet sich die Energiewende
Potentiale, sozialer Sprengstoff, Lösungspfade
Dr. Klaus-Robert Kabelitz, E.ON Ruhrgas AG, Essen |
Die „große Energiewende“ braucht eine Infrastrukturwende… |
16:20 Uhr |
… im Bereich der Stromnetze
Carsten Siebels, TenneT TSO GmbH, Bayreuth |
17:30 Uhr |
… im Bereich der Speicherung
Dr. rer. nat. Matthias Leuthold, Abteilungsleiter Netzintegration und Speichersystemanalyse, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen |
19:30 Uhr |
EEG 2.0 Wie soll die große Reform aussehen?
Dr. Dominik Schäuble, Plattform Energiewende, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V., Potsdam |
21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Mittwoch, 15. Januar 2014 |
Wie kann der Staat die Energiewende steuern und finanzieren? |
09:30 Uhr |
Emissionshandel und andere Finanzierungsoptionen
Benjamin Görlach, Ökonom, Ecologic Institute, Berlin |
10:10 Uhr |
Garrelt Duin, Minister, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt) |
11:00 Uhr |
Impulse und Kommentare zum Thema
Dr. Klaus-Robert Kabelitz, E.ON Ruhrgas AG
Dr. Klaus Müschen, Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau |
11:30 Uhr |
Diskussion mit:
Garrelt Duin, Wirtschaftsminister NRW (angefragt)
Benjamin Görlach, Ecologic Institute
Dr. Klaus-Robert Kabelitz, E.ON Ruhrgas AG
Dr. Klaus Müschen, UBA
Moderation: Damian Ludewig, FÖS
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
6. Januar 2014, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 8218
Evangelische Kreditgenossenschaft (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50;
BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus |
Am 13. 1. 2014 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 15. 1. 2014 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:45 Uhr. Hin- und Rückfahrt je € 4,- (im Bus zu entrichten).
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt. |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|