weitere News
Energiewende - Erfolg auf halber Linie? Kosten, Koordinierung und Umbau des deutschen Energiemarktes
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Januar 2014
In Kooperation mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
Zum Thema
Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende und sie begann weit vor Fukushima.
Es geht um den Umbau des Energieversorgungssystems und um Änderungen der Energieverwendung als Maßnahmen für den Klimaschutz. Die Energiewende umfasst neben Strom auch die Bereiche Verkehr, Wärme, Effizienz und Infrastruktur.
Häufig wird die Diskussion auf die Stromwende verengt, weil bis 2022 die Kernkraftwerke abgeschaltet und bis 2050 achtzig Prozent der Stromversorgung durch erneuerbare Energien gedeckt werden sollen.
Am Ausbau der erneuerbaren Energien wird es vermutlich nicht scheitern. Der Ausbau funktioniert besser als geplant. Laut Ausbauzielen der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2020 35 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen; schon jetzt liegt der Anteil bei 25 Prozent.
Der schnelle Ausbau führt zu einer Überlastung der Netze, zu Problemen bei der Versorgungssicherheit, zu einer gravierenden Umgestaltung des Kraftwerkparks und zu Kostenbelastungen für die Stromverbraucher, da nun Kosten anfallen, die eigentlich auf 40 Jahre ausgelegt waren.
Deshalb ist zu klären, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der erforderlichen Infrastruktur beschleunigt und alle Faktoren besser aufeinander abgestimmt werden können.
Auf der Tagung wollen wir u. a. folgenden Fragen nachgehen: Sind die Kosten der Energiewende moderater zu gestalten? Wie können sie gerechter verteilt werden? Wie muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz überarbeitet werden, um die Energiewende umfassend zu fördern? Wie kann der Staat die Energiewende finanzieren und steuern?
Wir laden Sie ein, Ihre Ansichten und Erfahrungen einzubringen und diese Fragen mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Damian Ludewig, Geschäftsführer, FÖS Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-9 00.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 6. Januar 2014, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Kreditgenossenschaft(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi