Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Der Auflasttest zeigt, dass unsere neuen Rahmen mindestens ein Gewicht von 1.345 Kilogramm tragen könnten, das entspricht dem Gewicht eines Autos oder bis zu 16 Meter Neuschnee", erklärt Dr. Thomas Hillig, Vice President Module Sales & Marketing bei Innotech Solar. "Die schmaleren Rahmen eignen sich außerdem für Standardklemmen zur Befestigung der Module auf der Unterkonstruktion, die auf dem Markt verfügbar sind." Das Unternehmen optimiert Solarzellen anderer Hersteller und fertigt daraus seine Module. Die Zelloptimierung findet in Halle an der Saale statt, die Modulproduktion befindet sich im schwedischen Glava, einer der modernsten Produktionsstätten Europas. Durch das innovative Fertigungsverfahren sind ITS-Module besonders umweltfreundlich. Ihr CO2-Fußabdruck ist um rund 50 Prozent geringer als der von herkömmlichen europäischen Modulen. Die strenge Prüfung der Zellen durch ein zusätzliches Wärmebild nach der Prozessierung stellt zudem sicher, dass die Zellen frei von Hot-Spots sind, die Solarmodule schädigen und zu erheblichen Ertragseinbußen führen können. Zahlreiche Tests von unabhängigen Gutachtern wie dem Photovoltaik-Institut Berlin oder PV Lab belegen die hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit sowie die besondere Umweltverträglichkeit der Module von Innotech Solar. Das Zertifikat für die hohe Belastbarkeit des ITS-Modulrahmens finden Sie hier: www.innotechsolar.com/en/downloads/product.html Pressebilder stehen zum Download bereit unter: www.innotechsolar.com/de/downloads/press-and-media.html Über Innotech Solar Das deutsch-skandinavische Unternehmen stellt Solarmodule in Europa her und vertreibt sie weltweit. Innotech Solar hat sich auf die Produktion von besonders umweltfreundlichen Modulen mit optimierten Solarzellen spezialisiert und setzt dafür innovative Verfahren ein, die eigene Forschungsteams entwickeln. Die Optimierung der Solarzellen findet in Halle an der Saale statt. Seine Module fertigt Innotech Solar vollautomatisiert in einer ehemaligen REC-Solarfabrik im schwedischen Glava, einer der modernsten Produktionsstätten Europas. An beiden Standorten wird die Fertigung zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben. www.innotechsolar.com Pressekontakt Christine Himpel Telefon: +49 89 - 200 08 50-52 Mobil: +49 151 - 126 77 935 christine.himpel@innotechsolar.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |