Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.11.2013
TÜV Rheinland: Neuer Modulrahmen von Innotech Solar bis 8.000 Pascal belastbar
Neuer Rahmen spart Transport- und Lagerkosten
München, 27.11.2013 - Der deutsch-skandinavische Solarmodulproduzent Innotech Solar (ITS) stellt seine bisher 43 Millimeter dicken Modulrahmen auf 35 Millimeter um. Der dünnere Rahmen der Photovoltaikmodule sorgt dafür, dass mehr Module auf eine Palette passen als bisher. Das führt zu Kosteneinsparungen der Kunden bei Lagerung und Transport. Die neuen Rahmen sind sehr belastbar, sie haben einen Auflasttest von 8.000 Pascal bei dem renommierten Prüfinstitut TÜV Rheinland bestanden. Dieser Belastungstest geht weit über Standardanforderungen hinaus, die International Electrotechnical Commission (IEC) verlangt lediglich eine mechanische Belastbarkeit von 5.400 Pascal.

"Der Auflasttest zeigt, dass unsere neuen Rahmen mindestens ein Gewicht von 1.345 Kilogramm tragen könnten, das entspricht dem Gewicht eines Autos oder bis zu 16 Meter Neuschnee", erklärt Dr. Thomas Hillig, Vice President Module Sales & Marketing bei Innotech Solar. "Die schmaleren Rahmen eignen sich außerdem für Standardklemmen zur Befestigung der Module auf der Unterkonstruktion, die auf dem Markt verfügbar sind."

Das Unternehmen optimiert Solarzellen anderer Hersteller und fertigt daraus seine Module. Die Zelloptimierung findet in Halle an der Saale statt, die Modulproduktion befindet sich im schwedischen Glava, einer der modernsten Produktionsstätten Europas. Durch das innovative Fertigungsverfahren sind ITS-Module besonders umweltfreundlich. Ihr CO2-Fußabdruck ist um rund 50 Prozent geringer als der von herkömmlichen europäischen Modulen.

Die strenge Prüfung der Zellen durch ein zusätzliches Wärmebild nach der Prozessierung stellt zudem sicher, dass die Zellen frei von Hot-Spots sind, die Solarmodule schädigen und zu erheblichen Ertragseinbußen führen können. Zahlreiche Tests von unabhängigen Gutachtern wie dem Photovoltaik-Institut Berlin oder PV Lab belegen die hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit sowie die besondere Umweltverträglichkeit der Module von Innotech Solar.

Das Zertifikat für die hohe Belastbarkeit des ITS-Modulrahmens finden Sie hier:
www.innotechsolar.com/en/downloads/product.html

Pressebilder stehen zum Download bereit unter:
www.innotechsolar.com/de/downloads/press-and-media.html

Über Innotech Solar
Das deutsch-skandinavische Unternehmen stellt Solarmodule in Europa her und vertreibt sie weltweit. Innotech Solar hat sich auf die Produktion von besonders umweltfreundlichen Modulen mit optimierten Solarzellen spezialisiert und setzt dafür innovative Verfahren ein, die eigene Forschungsteams entwickeln.

Die Optimierung der Solarzellen findet in Halle an der Saale statt. Seine Module fertigt Innotech Solar vollautomatisiert in einer ehemaligen REC-Solarfabrik im schwedischen Glava, einer der modernsten Produktionsstätten Europas. An beiden Standorten wird die Fertigung zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben.

www.innotechsolar.com

Pressekontakt
Christine Himpel
Telefon: +49 89 - 200 08 50-52
Mobil: +49 151 - 126 77 935
christine.himpel@innotechsolar.com




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege