Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Seltene, historisch bedeutsame Bäume, Dinosaurierspuren und Wasserfälle, aber auch Streuwiesen, Heiden, Moore und besondere Pflanzenvorkommen, Brut- oder Laichgebiete können aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen schützens- und erhaltenswert sein und als Naturdenkmal ausgewiesen werden. Mit der fünften Naturwunder-Wahl will die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit den Partnern des Wettbewerbs wieder auf die weniger bekannten Naturparadiese vor der eigenen Haustür aufmerksam machen. Auch in den Urlaubsregionen Deutschlands soll so der Blick für die Schönheit und Schutzwürdigkeit der Natur geschärft werden. Die 21 Ausflugsziele befinden sich überwiegend in Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks - den Nationalen Naturlandschaften. Neben den derzeitigen Favoriten des Wettbewerbs findet sich beispielsweise der sagenumwobene Frau-Holle-Teich im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald unter den Kandidaten. Bereits vor 2000 Jahren diente das natürliche Gewässer als Kultstätte. Heute bietet er zahlreichen bedrohten Pflanzen- und Tierarten eine Heimat. Als einer der letzten großen unzerschnittenen Buchenwälder Mitteleuropas begeistert der Nationalpark Kellerwald-Edersee durch ein vielseitiges Rad- und Wanderwegenetz. Auf Touren durch den Nationalpark beeindrucken auch markante Felsen und Blockhalden sowie steinige Felshänge. Die Stieleiche am Dorfanger von Schwerin im Naturpark Dahme-Heideseen wurde als Friedenseiche vor rund 200 Jahren gepflanzt und ist heute unumstrittener Mittelpunkt des Ortes. Seit 1967 steht die Schirmeiche bei Putbus im Biosphärenreservat Südost-Rügen auf der Denkmalliste der Insel Rügen. Sie zählt zu den stärksten und ältesten Eichen Rügens. Der Countdown läuft - noch bis zum 11. September können Stimmen für das jeweilige Lieblingsnaturdenkmal abgegeben werden. Abgestimmt werden kann unter: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder oder per Postkarte (Absender nicht vergessen) an: Heinz Sielmann Stiftung, Stichwort "Naturwunder 2013", Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost, darunter eine Digitalkamera "Leica V-Lux 30" und drei Abonnements der Zeitschrift "Tierwelt live". Hauptgewinn ist ein Wochenende für zwei Personen in einer Naturwunder-Region in Deutschland. Die Online-Umfrage wird gemeinsam mit EUROPARC Deutschland e.V., dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften, veranstaltet. Weitere Partner des Naturwunder-Wettbewerbs sind der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, der Niedersächsische Heimatverbund e.V., der Reiseveranstalter LandLust Reisen und die Zeitschrift "Tierwelt live".
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |