Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der europäische Energiemarkt ist seit Jahren großen Herausforderungen ausgesetzt: zwei EU-Direktiven zur Liberalisierung des Energiesektors, die Finanzkrise, die Energiewende in Deutschland sowie eine dritte EU-Direktive, die eine "Re-Regulierung" einläutet. Diese Faktoren zeugen von einem kontinuierlichen Wandel. Die Unternehmensberatung A.T. Kearney hat die wichtigsten europäischen Energieversorger einem "Health Check" unterzogen. Insgesamt wurden fast 50 Energieunternehmen aus ganz Europa mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen entlang der Wertschöpfungskette in mehreren geographischen Märkten untersucht. So konnten spezifische Aussagen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen finanzieller Performance und dem jeweiligen Geschäftsmodell beziehungsweise des regionalen Marktes abgeleitet werden. Wolfgang Haag, Partner bei A.T. Kearney und Leiter der Studie, zieht ein eindeutiges Fazit: "Die Situation der europäischen Energieunternehmen insgesamt ist alles andere als einfach. Entscheidende Performance-Indikatoren haben sich seit der Krise deutlich verschlechtert." So sank zum Beispiel der EURO STOXX TMI Utilities zwischen 2007 und Ende 2011 um 60 Prozent. Gleichzeitig sanken die Anreize für wichtige Investitionen in die Energieerzeugung und die Netz-Infrastruktur. Das Gesamtergebnis ("Profit Pool") der europäischen Energieversorgungsindustrie hat sich von 2007 bis 2011 um mehr als 30 Prozent verringert. "Die Ursachen hierfür liegen oftmals bei Verlusten in der Erzeugung. Hier sanken die Gewinne in den letzten Jahren je nach Region sogar um bis zu 80 Prozent." erklärt Haag. Gewinner und Verlierer Bei genauerer Analyse in den "Peer Groups" zeigt sich dann ein differenzierteres Bild mit Gewinnern und Verlierern: Speziell integrierte Versorger und Erzeugungsunternehmen aus west- und nordeuropäischen Ländern stehen durch Markteinflüsse und gesetzliche Eingriffe vor einer ungewissen Zukunft. Investitionen in erneuerbare Energien hingegen bleiben attraktiv, sind aber weiterhin maßgeblich von Subventionen abhängig und damit politischen Risiken ausgesetzt. Auch in den Netzausbau wird weiter investiert - unter der Voraussetzung geeigneter Anreize durch den jeweiligen Regulator. Der Blick nach vorne Die europäische Versorgungswirtschaft befindet sich am Scheideweg: Die nächsten fünf Jahre sind richtungsweisend für die europäischen Energieunternehmen. Auf Basis derzeit beobachteter und diskutierter politischer und regulatorischer Entwicklungen sieht A.T. Kearney für die nächsten fünf Jahre zwei mögliche Szenarien:
Aus volkwirtschaftlicher Sicht ergibt sich aus den Studienergebnissen damit ein eindeutiges Ergebnis: Der Teufelskreis aus sinkenden Investitionsanreizen und in der Folge zunehmender regulatorischer Dichte muss zugunsten wettbewerbsstärkender Maßnahmen durchbrochen werden, um den Industriestandort Europa langfristig zu sichern. Quelle: A.T. Kearney GmbH 2013
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |