Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
08.04.2013
A.T. Kearney-Studie zeigt:
Unsichere Zeiten für die europäische Energiewirtschaft
Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für die europäische Energiewirtschaft. Welchen Einfluss hatten diese Entwicklungen auf die großen europäischen Energieunternehmen? Und was noch wichtiger ist: Sind diese gerüstet für das, was in den nächsten fünf Jahren auf sie zukommt? Eine A.T. Kearney-Studie befasst sich mit der Entwicklung und dem Status Quo der europäischen Energiewirtschaft, ihren größten Herausforderungen und möglichen Zukunftsszenarien.
Der europäische Energiemarkt ist seit Jahren großen Herausforderungen ausgesetzt: zwei EU-Direktiven zur Liberalisierung des Energiesektors, die Finanzkrise, die Energiewende in Deutschland sowie eine dritte EU-Direktive, die eine "Re-Regulierung" einläutet. Diese Faktoren zeugen von einem kontinuierlichen Wandel.
Die Unternehmensberatung A.T. Kearney hat die wichtigsten europäischen Energieversorger einem "Health Check" unterzogen. Insgesamt wurden fast 50 Energieunternehmen aus ganz Europa mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen entlang der Wertschöpfungskette in mehreren geographischen Märkten untersucht. So konnten spezifische Aussagen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen finanzieller Performance und dem jeweiligen Geschäftsmodell beziehungsweise des regionalen Marktes abgeleitet werden.
Wolfgang Haag, Partner bei A.T. Kearney und Leiter der Studie, zieht ein eindeutiges Fazit: "Die Situation der europäischen Energieunternehmen insgesamt ist alles andere als einfach. Entscheidende Performance-Indikatoren haben sich seit der Krise deutlich verschlechtert." So sank zum Beispiel der EURO STOXX TMI Utilities zwischen 2007 und Ende 2011 um 60 Prozent. Gleichzeitig sanken die Anreize für wichtige Investitionen in die Energieerzeugung und die Netz-Infrastruktur.
Das Gesamtergebnis ("Profit Pool") der europäischen Energieversorgungsindustrie hat sich von 2007 bis 2011 um mehr als 30 Prozent verringert. "Die Ursachen hierfür liegen oftmals bei Verlusten in der Erzeugung. Hier sanken die Gewinne in den letzten Jahren je nach Region sogar um bis zu 80 Prozent." erklärt Haag.
Gewinner und Verlierer
Bei genauerer Analyse in den "Peer Groups" zeigt sich dann ein differenzierteres Bild mit Gewinnern und Verlierern: Speziell integrierte Versorger und Erzeugungsunternehmen aus west- und nordeuropäischen Ländern stehen durch Markteinflüsse und gesetzliche Eingriffe vor einer ungewissen Zukunft. Investitionen in erneuerbare Energien hingegen bleiben attraktiv, sind aber weiterhin maßgeblich von Subventionen abhängig und damit politischen Risiken ausgesetzt. Auch in den Netzausbau wird weiter investiert - unter der Voraussetzung geeigneter Anreize durch den jeweiligen Regulator.
Der Blick nach vorne
Die europäische Versorgungswirtschaft befindet sich am Scheideweg: Die nächsten fünf Jahre sind richtungsweisend für die europäischen Energieunternehmen. Auf Basis derzeit beobachteter und diskutierter politischer und regulatorischer Entwicklungen sieht A.T. Kearney für die nächsten fünf Jahre zwei mögliche Szenarien:
Szenario 1 "Zurück zur Regulierung": Um die angespannte Situation - Teufelskreis aus mangelnden Investitionsanreizen und Anforderungen an den Umbau der Energiewirtschaft - zu lösen, entscheiden sich die EU und die nationalen Gesetzgeber für noch stärkere regulatorische Maßnahmen. In der Folge sinken jedoch die Investitionsanreize weiter und führen zu einem zunehmend veralteten und ineffizienten Anlagenportfolio (speziell in der Erzeugung). Die resultierende Knappheit erhöht die Energiepreise und gefährdet die Industrien der wichtigsten Volkswirtschaften. Die Umsätze werden auch durch höhere Energiepreise nicht steigen, da mit sinkender Nachfrage zu rechnen ist. Die Ergebnisse der Branche werden in der Folge weiter sinken.
Szenario 2 "Förderung des Wettbewerbs": In diesem Szenario entscheiden sich die EU und die nationalen Gesetzgeber für den Weg in die entgegengesetzte Richtung: Sie fördern den Umbau der Energiewirtschaft durch die Stärkung wettbewerblicher Marktstrukturen. Dadurch entstehen wieder verstärkte Anreize für Investitionen, die zu einem neueren und somit effizienteren Anlagen-Portfolio in Europa führen. Die Energiepreise bleiben langfristig stabil und unterstützen die Stabilität der von der Krise immer noch angeschlagenen europäischen Industrieunternehmen. Insgesamt führt dies zu einem Umsatz- und Gewinnwachstum der Branche.
"Wir beobachten derzeit, dass Gesetzgeber und Regulatoren in den wichtigsten EU-Staaten die Einführung weiterer regulatorischer Vorgaben als Allheilmittel zur Auflösung des Investitionsstaus sehen - das würde in eine verhängnisvolle Richtung führen", kommentiert Valeska Kleiderman, Co-Autorin der Studie. "Die europäischen Energiemärkte müssen den Systemwechsel hin zu einem wettbewerblichen Markt schaffen, um nachhaltig auf künftige Anforderungen vorbereitet zu sein und nicht die Volkswirtschaften mit hohen Energiepreisen zu belasten."
Aus volkwirtschaftlicher Sicht ergibt sich aus den Studienergebnissen damit ein eindeutiges Ergebnis: Der Teufelskreis aus sinkenden Investitionsanreizen und in der Folge zunehmender regulatorischer Dichte muss zugunsten wettbewerbsstärkender Maßnahmen durchbrochen werden, um den Industriestandort Europa langfristig zu sichern.
Quelle: A.T. Kearney GmbH 2013
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.