Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Eine einzelne Abwurfstange kann bis zu sieben Kilogramm wiegen. "Schon bald nach dem Abwurf beginnen die Geweihstangen erneut zu wachsen", erläutert Dr. Kinser dieses Naturphänomen. "Innerhalb von nur 140 Tagen trägt der Hirsch dann wieder ein komplettes Geweih auf dem Kopf, das mit zunehmendem Alter größer, schwerer und verzweigter wird. "Für den Körper ist das ein enormer Kraftakt, denn der Rothirsch muss bis zu 14 Kilogramm Knochenmasse neu bilden". Ein Geweih besteht also nicht etwa aus Horn - wie viele Menschen denken - sondern aus Knochen. Es ist durchblutet und lebendig. Schon kurz nach dem Abwurf wird die Abbruchstelle innerhalb weniger Stunden mit einer Hautschicht, dem Bast, wieder verschlossen. Später ist das nachgewachsene Geweih von einer samtigen Schicht, der Basthaut, überzogen. Das Mitnehmen von im Wald gefundenen Geweihstangen ist übrigens verboten. Wer es trotzdem tut, macht sich rein strafrechtlich gesehen der "Wilderei" schuldig. Der Kopfschmuck des Rothirschen gehört rechtlich gesehen demjenigen, der in dem Revier das Jagdrecht ausübt. Wer trotzdem eine Abwurfstange besitzen möchte, kann sie in "Wildtierland", dem Shop der Deutschen Wildtier Stiftung, ganz legal unter www.wildtierland.de erwerben. Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |