Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.02.2013
Selbst Platzhirsche sind jetzt "oben ohne"!
Deutsche Wildtier Stiftung: Abgeworfene Geweihe müssen im Wald bleiben
In diesen Tagen verlieren alle Rothirsche ihr Geweih. "Auch der stolzeste Platzhirsch ist jetzt bald oben ohne", sagt Dr. Andreas Kinser, Rotwildexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. Beim Geweihabwurf spielt das Männlichkeitshormon Testosteron eine tierisch wichtige Rolle. Denn mit dem Tiefstand des Sexualhormons, das durch den Hell-Dunkel-Wechsel im Frühjahr wesentlich mit beeinflusst wird, werfen Rothirsche ihr Geweih ab. Knochenfressende Zellen(Osteoklasten) zerstören die Knochensubstanz zwischen dem Geweih und den knöchernen Stirnzapfen, auf denen das Geweih sitzt. Dadurch lösen sich die Stangen und fallen ab.

Eine einzelne Abwurfstange kann bis zu sieben Kilogramm wiegen. "Schon bald nach dem Abwurf beginnen die Geweihstangen erneut zu wachsen", erläutert Dr. Kinser dieses Naturphänomen. "Innerhalb von nur 140 Tagen trägt der Hirsch dann wieder ein komplettes Geweih auf dem Kopf, das mit zunehmendem Alter größer, schwerer und verzweigter wird. "Für den Körper ist das ein enormer Kraftakt, denn der Rothirsch muss bis zu 14 Kilogramm Knochenmasse neu bilden".

Ein Geweih besteht also nicht etwa aus Horn - wie viele Menschen denken - sondern aus Knochen. Es ist durchblutet und lebendig. Schon kurz nach dem Abwurf wird die Abbruchstelle innerhalb weniger Stunden mit einer Hautschicht, dem Bast, wieder verschlossen. Später ist das nachgewachsene Geweih von einer samtigen Schicht, der Basthaut, überzogen.

Das Mitnehmen von im Wald gefundenen Geweihstangen ist übrigens verboten. Wer es trotzdem tut, macht sich rein strafrechtlich gesehen der "Wilderei" schuldig. Der Kopfschmuck des Rothirschen gehört rechtlich gesehen demjenigen, der in dem Revier das Jagdrecht ausübt. Wer trotzdem eine Abwurfstange besitzen möchte, kann sie in "Wildtierland", dem Shop der Deutschen Wildtier Stiftung, ganz legal unter www.wildtierland.de erwerben.


Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber