Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Frank Venjakob, Director International Exhibitions bei der NürnbergMesse, ist zufrieden: "Die BioFach Japan begeistert mich jedes Jahr aufs Neue. Die hohe Internationalität von 30 % spricht für sich. Toll fand ich in diesem Jahr auch wieder die schöne Standgestaltung. Die Produktpräsentation spielt in Japan eine große Rolle und ist sehr wichtig, um das Interesse der Besucher zu wecken. Ebenfalls positiv aufgefallen ist mir die Behutsamkeit, mit der Japaner Produkte anfassen und prüfen. Das zeigt eine hohe Wertschätzung. Egal ob es um Nahrungsmittel, Kleidung oder Kosmetik geht, Japaner sind gern bereit, wesentlich mehr Geld für Bio-Qualität auszugeben. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Lebenshaltungskosten im Land ohnehin schon sehr hoch sind. Insofern bietet der japanische Markt in Zukunft ein enormes Potenzial für Bio-Unternehmen aus aller Welt." Diese verstärkte Nachfrage spürten nicht nur die französischen Aussteller, die ihre Erzeugnisse auf einem von Ubifrance geförderten Pavillon präsentierten, sondern auch die Länderpavillons Italien und Argentinien. Alle Produkte wurden vom Fachpublikum bestens angenommen, es gab zahlreiche Anfragen. Ebenfalls durchweg gut besucht war der Stand des japanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forst und Fischerei MAFF (Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries), das zahlreiche japanische Bio-Bauern finanziell fördert. Fachbesucher und Produzenten verkosteten hier viele landwirtschaftlichen Erzeugnissen - natürlich in zertifizierter Bio-Qualität - und informierten sich zudem über Förderungsmaßnahmen für japanische Bio-Bauern.Das hohe Informationsbedürfnis der japanischen Besucher zeigte sich auch an der Teilnahme am Seminarprogramm. Nach den Filmen und Vorträgen wurde angeregt diskutiert und analysiert. Neuheitenstand ein voller Erfolg Premiere auf der BioFach Japan 2012 feierte der Organic Novelty Stand, ein Areal, auf dem jedes ausstellende Unternehmen die Möglichkeit hatte, ein neues Produkt zu präsentieren. Gleichzeitig wurde das Publikum inspiriert, sich am Stand ein genaueres Bild vom jeweiligen Produkt zu machen. 70 % der Aussteller ließen sich diese Chance nicht entgehen. So konnten zahlreiche neue Erzeugnisse aus den Bereichen Food und Naturkosmetik an einem Ort von den Besuchern begutachtet und getestet werden. Frank Venjakob: "Diese zusätzliche Produktplattform haben wir geschaffen, um dem Wunsch vieler Fachbesucher nach einer gebündelten Präsentation von Messeneuheiten besser gerecht zu werden. 32 % betonten in der diesjährigen Befragung, auf der Suche nach Innovationen zu sein. Wir freuen uns, dass der Neuheitenstand von beiden Seiten angenommen wurde. Es wird daher auch fester Bestandteil auf der BioFach Japan 2013 sein." Hohe Zufriedenheit bei den Ausstellern Vom italienischen Pavillon, erstmals auf der BioFach Japan vertreten, gab es positives Feedback. Massimo de Gregorio, Winzer und Geschäftsführer bei Marchesi de Gregorio, Sizilien/Italien: "Unser Auftritt auf der BioFach Japan 2012 hätte nicht erfolgreicher sein können. Die Menschen hier interessieren sich sehr für Bio-Wein. Gut für uns! Warum wir teilgenommen haben? Wir wollten vor Ort sein, um die persönliche Beziehung zu unseren Importeuren zu festigen. Das ist in meinen Augen am wichtigsten, wenn man als Unternehmen nach Japan exportieren will. Sollte es 2013 wieder einen italienischen Pavillon geben, sind wir definitiv dabei."Genauso zufrieden mit Messeverlauf und italienischem Pavillon zeigte sich Francesca Quartarone, Exportleiterin bei HC natural care, Italien: "Wir hatten uns bereits im Vorfeld intensiv mit dem japanischen Markt befasst und wussten, welch wichtige Rolle Naturkosmetik hier spielt. Unser Ziel? Mit Importeuren in Kontakt zu kommen, die in Zukunft unsere Produkte vertreiben. Die Teilnahme am italienischen Pavillon hat uns dabei sehr geholfen. Uns besuchten sogar zwei japanische Besucher am Stand, die unsere Produkte bereits von der BioFach Nürnberg kannten und gleich Proben mitgenommen haben. Das war unser persönliches Highlight." Lob kam auch aus Argentinien, das sich ebenfalls erstmals mit einem Pavillon auf der BioFach Japan präsentiert hatte. Luciano Frezzi, Geschäftsführer bei L.I.R.A. SA: "Zur BioFach habe ich eine ganz besondere Bindung. Schließlich hat bereits mein Vater in deren Anfangszeit dort ausgestellt. Für eine Teilnahme an der BioFach Japan entschied ich mich, um den japanischen Markt noch besser kennenzulernen und die Geschäftsbeziehung zu unserem Importeur zu verbessern. Unser langfristiges Bestreben ist natürlich, den Absatz unserer Trauben im Land weiter zu erhöhen. Diesbezüglich ergab sich auf der BioFach Japan 2012 die Chance, einen sehr wichtigen Kontakt zu knüpfen. Wir wissen jedoch, dass es nicht leicht ist, unser Produkt in Japan zu etablieren. Man muss hier einen langen Atem haben, um erfolgreiche Geschäfte zu machen. Aus diesem Grund sind wir 2013 wieder dabei." Rodrigues Hywel, Export Sales Manager bei Arab Beverages Est, Dubai, resümierte ebenfalls begeistert: "Wir haben zum ersten Mal als Aussteller an der BioFach Japan teilgenommen und Bio-Säfte präsentiert. Da wir aus Dubai kommen, sind wir auf internationale Geschäftsbeziehungen besonders angewiesen. Die BioFach Japan ist perfekt geeignet, um diese auf- und auszubauen. Der japanische Markt bietet für uns ohnehin ein enormes Potenzial, ganz einfach weil die Japaner sehr gesundheitsbewusst leben und Bio-Produkte schätzen. Unser Plan für die BioFach Japan 2013: Noch mehr Präsenz auf der Messe zeigen!" Ebenfalls auf der BioFach Japan 2012 vertreten: die Sonnentor Kräuterhandels GmbH aus Österreich. Sonia Aigner, Leitung Marketing und New Media, sowie Johann Haas, Vertriebsleiter, resümieren äußerst zufrieden: "Gefühlt hatten wir auf der diesjährigen BioFach Japan noch mehr Fachpublikum an unserem Stand als in den vergangenen Jahren. Für uns sind in Japan sowohl Einzelhändler als auch Onlineshops wichtig. Seit Fukushima setzen Japaner noch mehr auf einwandfreie Qualität und das Bio-Siegel steht nun mal für die sichere Alternative, wenn es um Lebensmittel geht. Wir kamen auf der BioFach Japanzudem mit neuen und alten Distributoren zusammen und konnten auf der Messe wie bei Abendessenterminen Wichtiges besprechen und unsere Position stärken. Die Japaner sind eine sehr dankbare, wenngleich kritische Einkäufergruppe. Wir mit unserer langen Tradition von fast 25 Jahren und unseren hohen Qualitätsansprüchen müssen mit einem ansprechenden Auftritt überzeugen. Persönlich vor Ort zu sein, ist daher selbstverständlich. Unsere Kunden erwarten das einfach. Mit größter Wertschätzung belohnten die Japaner dieses Mal unsere Treue im letzten, für das Land sehr schwierigen Jahr." Die BioFach Japan 2012 überzeugte auch auf Besucherseite: 46 % besuchen die Messe regelmäßig und ganze 60 % stufen sie als sehr wichtige Messe für das Bio-Segment ein. Die BioFach Japan hat ihre Position als Qualitätssiegel für hochwertige Nahrung, Kosmetik und Textilien im Land also weiter gefestigt. Die nächste BioFach Japan findet vom 31. Oktober -2. November 2013 im Messezentrum Tokyo Big Sight statt.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |