Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
12.12.2012
BioFach Japan 2012 setzt Qualitätsmaßstab für Bio-Produkte
Premiere: Neuheitenstand wurde bestens angenommen - Japanischer Markt birgt weiterhin enormes Potenzial
Vom 21. bis 23. November wurde das Messegelände Tokyo Big Sight wieder zum Treffpunkt für die internationale Bio-Branche. Auf der 12. BioFach Japan, der größten japanischen Fachmesse für Bio-Produkte, Naturkosmetik und Öko-Textilien, informierten sich in diesem Jahr knapp 15.000 Fachbesucher bei 212 Bio-Unternehmen aus aller Welt (2011: 170 Aussteller). Insgesamt 14 Nationen (2011: 10) waren von Seiten der Aussteller auf der BioFach Japan vertreten, erstmals die Länder Italien, insbesondere die Region Sizilien, sowie Argentinien. Großen Anklang fand auch der Stand des japanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forst und Fischerei (MAFF), an dem man sich über Förderungsmöglichkeiten für Bio-Bauern in Japan informieren konnte.
Frank Venjakob, Director International Exhibitions bei der NürnbergMesse, ist zufrieden: "Die BioFach Japan begeistert mich jedes Jahr aufs Neue. Die hohe Internationalität von 30 % spricht für sich. Toll fand ich in diesem Jahr auch wieder die schöne Standgestaltung. Die Produktpräsentation spielt in Japan eine große Rolle und ist sehr wichtig, um das Interesse der Besucher zu wecken. Ebenfalls positiv aufgefallen ist mir die Behutsamkeit, mit der Japaner Produkte anfassen und prüfen. Das zeigt eine hohe Wertschätzung. Egal ob es um Nahrungsmittel, Kleidung oder Kosmetik geht, Japaner sind gern bereit, wesentlich mehr Geld für Bio-Qualität auszugeben. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Lebenshaltungskosten im Land ohnehin schon sehr hoch sind. Insofern bietet der japanische Markt in Zukunft ein enormes Potenzial für Bio-Unternehmen aus aller Welt."
Diese verstärkte Nachfrage spürten nicht nur die französischen Aussteller, die ihre Erzeugnisse auf einem von Ubifrance geförderten Pavillon präsentierten, sondern auch die Länderpavillons Italien und Argentinien. Alle Produkte wurden vom Fachpublikum bestens angenommen, es gab zahlreiche Anfragen. Ebenfalls durchweg gut besucht war der Stand des japanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forst und Fischerei MAFF (Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries), das zahlreiche japanische Bio-Bauern finanziell fördert. Fachbesucher und Produzenten verkosteten hier viele landwirtschaftlichen Erzeugnissen - natürlich in zertifizierter Bio-Qualität - und informierten sich zudem über Förderungsmaßnahmen für japanische Bio-Bauern.Das hohe Informationsbedürfnis der japanischen Besucher zeigte sich auch an der Teilnahme am Seminarprogramm. Nach den Filmen und Vorträgen wurde angeregt diskutiert und analysiert.
Neuheitenstand ein voller Erfolg
Premiere auf der BioFach Japan 2012 feierte der Organic Novelty Stand, ein Areal, auf dem jedes ausstellende Unternehmen die Möglichkeit hatte, ein neues Produkt zu präsentieren. Gleichzeitig wurde das Publikum inspiriert, sich am Stand ein genaueres Bild vom jeweiligen Produkt zu machen. 70 % der Aussteller ließen sich diese Chance nicht entgehen. So konnten zahlreiche neue Erzeugnisse aus den Bereichen Food und Naturkosmetik an einem Ort von den Besuchern begutachtet und getestet werden. Frank Venjakob: "Diese zusätzliche Produktplattform haben wir geschaffen, um dem Wunsch vieler Fachbesucher nach einer gebündelten Präsentation von Messeneuheiten besser gerecht zu werden. 32 % betonten in der diesjährigen Befragung, auf der Suche nach Innovationen zu sein. Wir freuen uns, dass der Neuheitenstand von beiden Seiten angenommen wurde. Es wird daher auch fester Bestandteil auf der BioFach Japan 2013 sein."
Hohe Zufriedenheit bei den Ausstellern
Vom italienischen Pavillon, erstmals auf der BioFach Japan vertreten, gab es positives Feedback. Massimo de Gregorio, Winzer und Geschäftsführer bei Marchesi de Gregorio, Sizilien/Italien: "Unser Auftritt auf der BioFach Japan 2012 hätte nicht erfolgreicher sein können. Die Menschen hier interessieren sich sehr für Bio-Wein. Gut für uns! Warum wir teilgenommen haben? Wir wollten vor Ort sein, um die persönliche Beziehung zu unseren Importeuren zu festigen. Das ist in meinen Augen am wichtigsten, wenn man als Unternehmen nach Japan exportieren will. Sollte es 2013 wieder einen italienischen Pavillon geben, sind wir definitiv dabei."Genauso zufrieden mit Messeverlauf und italienischem Pavillon zeigte sich Francesca Quartarone, Exportleiterin bei HC natural care, Italien: "Wir hatten uns bereits im Vorfeld intensiv mit dem japanischen Markt befasst und wussten, welch wichtige Rolle Naturkosmetik hier spielt. Unser Ziel? Mit Importeuren in Kontakt zu kommen, die in Zukunft unsere Produkte vertreiben. Die Teilnahme am italienischen Pavillon hat uns dabei sehr geholfen. Uns besuchten sogar zwei japanische Besucher am Stand, die unsere Produkte bereits von der BioFach Nürnberg kannten und gleich Proben mitgenommen haben. Das war unser persönliches Highlight."
Lob kam auch aus Argentinien, das sich ebenfalls erstmals mit einem Pavillon auf der BioFach Japan präsentiert hatte. Luciano Frezzi, Geschäftsführer bei L.I.R.A. SA: "Zur BioFach habe ich eine ganz besondere Bindung. Schließlich hat bereits mein Vater in deren Anfangszeit dort ausgestellt. Für eine Teilnahme an der BioFach Japan entschied ich mich, um den japanischen Markt noch besser kennenzulernen und die Geschäftsbeziehung zu unserem Importeur zu verbessern. Unser langfristiges Bestreben ist natürlich, den Absatz unserer Trauben im Land weiter zu erhöhen. Diesbezüglich ergab sich auf der BioFach Japan 2012 die Chance, einen sehr wichtigen Kontakt zu knüpfen. Wir wissen jedoch, dass es nicht leicht ist, unser Produkt in Japan zu etablieren. Man muss hier einen langen Atem haben, um erfolgreiche Geschäfte zu machen. Aus diesem Grund sind wir 2013 wieder dabei."
Rodrigues Hywel, Export Sales Manager bei Arab Beverages Est, Dubai, resümierte ebenfalls begeistert: "Wir haben zum ersten Mal als Aussteller an der BioFach Japan teilgenommen und Bio-Säfte präsentiert. Da wir aus Dubai kommen, sind wir auf internationale Geschäftsbeziehungen besonders angewiesen. Die BioFach Japan ist perfekt geeignet, um diese auf- und auszubauen. Der japanische Markt bietet für uns ohnehin ein enormes Potenzial, ganz einfach weil die Japaner sehr gesundheitsbewusst leben und Bio-Produkte schätzen. Unser Plan für die BioFach Japan 2013: Noch mehr Präsenz auf der Messe zeigen!"
Ebenfalls auf der BioFach Japan 2012 vertreten: die Sonnentor Kräuterhandels GmbH aus Österreich. Sonia Aigner, Leitung Marketing und New Media, sowie Johann Haas, Vertriebsleiter, resümieren äußerst zufrieden: "Gefühlt hatten wir auf der diesjährigen BioFach Japan noch mehr Fachpublikum an unserem Stand als in den vergangenen Jahren. Für uns sind in Japan sowohl Einzelhändler als auch Onlineshops wichtig. Seit Fukushima setzen Japaner noch mehr auf einwandfreie Qualität und das Bio-Siegel steht nun mal für die sichere Alternative, wenn es um Lebensmittel geht. Wir kamen auf der BioFach Japanzudem mit neuen und alten Distributoren zusammen und konnten auf der Messe wie bei Abendessenterminen Wichtiges besprechen und unsere Position stärken. Die Japaner sind eine sehr dankbare, wenngleich kritische Einkäufergruppe. Wir mit unserer langen Tradition von fast 25 Jahren und unseren hohen Qualitätsansprüchen müssen mit einem ansprechenden Auftritt überzeugen. Persönlich vor Ort zu sein, ist daher selbstverständlich. Unsere Kunden erwarten das einfach. Mit größter Wertschätzung belohnten die Japaner dieses Mal unsere Treue im letzten, für das Land sehr schwierigen Jahr."
Die BioFach Japan 2012 überzeugte auch auf Besucherseite: 46 % besuchen die Messe regelmäßig und ganze 60 % stufen sie als sehr wichtige Messe für das Bio-Segment ein. Die BioFach Japan hat ihre Position als Qualitätssiegel für hochwertige Nahrung, Kosmetik und Textilien im Land also weiter gefestigt.
Die nächste BioFach Japan findet vom 31. Oktober -2. November 2013 im Messezentrum Tokyo Big Sight statt.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber