Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||
Nachtspeicherheizungen (z.B. auch Nachtstromspeicherheizung genannt) werden elektrisch betrieben. Sie werden am Nachmittag und in der Nacht, also Zeiten (Schwachlastphasen) in denen eher weniger Strom verbraucht wird, mit günstigem Strom aufgeheizt und speichern die Wärme des Tages über einige Stunden. Diese Wärme wird anschließend langsam an die Umwelt bzw. den zu beheizenden Raum abgegeben.
Doch auch wenn ihre Nutzung zunächst sinnvoll erscheint, Nachtspeicherheizungen belasten erheblich die Umwelt. Zum Teil wurden bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr produziert. Sie verschwenden nicht nur hochwertige Energie und sind somit unwirtschaftlich, sondern sie belasten auch die Gesundheit:
Hinzu kommt ein recht niedriger Komfort, denn sie können nicht nach den persönlichen Bedürfnissen eingeschalten und wieder ausgeschalten werden. Bereits am Tag zuvor muss man wissen, ob die Heizung morgen benötigt wird oder nicht. Durch die Umwälzung der Luft durch das Gebläse entsteht außerdem ein starkes Temperaturgefälle zwischen oben und unten, was sich unvorteilhaft auf das Raumklima auswirkt. Mehr Informationen finden Sie unter anderem hier. Die Nachtspeicherheizung soll nach dem Plan der Bundesregierung ab 01.01.2020 verboten werden. Es gilt für Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten und für Nichtwohngebäude (wenn die Nutzfläche mehr als 500 Quadratmeter beträgt). Für Häuser mit bis zu 5 Wohneinheiten und für Fußbodenheizungen gilt das Verbot nicht. Aktuellen Meldungen zu Folge wird dieses Verbot aber vielleicht nie in Kraft treten, denn die erneuerbaren Energiequellen leisten nehmen einen immer stärkeren Raum ein und die überschüssige Energie könnte in diesen Öfen gespeichert werden. Auch die Hersteller lassen hoffen, sind doch die heutigen Nachtspeicherheizungen auf einem modernen Entwicklungsstand (zum Beispiel von AEG www.aeg-haustechnik.de/produkte/raumheizgeraete/waermespeicher/). Sie sind besser wärmeisoliert und die Wärme wird über kaum hörbare Gebläse abgegeben. Zudem wird eine bessere Raumtemperaturregelung erreicht. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
| ||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |