Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.12.2012
Nachtspeicherheizungen und das drohende Verbot
In den 70er Jahren waren Nachtspeicherheizungen sehr modern und wurden in vielen Häusern verwendet. Mittlerweile gelten sie als unrentabel. Allerdings plant der Energiekonzern RWE nun neuartige Nachtspeicherheizungen einzusetzen und in erster Linie als Energiespeicher zu nutzen, um schwankenden Energiemengen, die sich aus der Nutzung der Windkraft ergibt, aufzufangen.

Nachtspeicherheizungen (z.B. auch Nachtstromspeicherheizung genannt) werden elektrisch betrieben. Sie werden am Nachmittag und in der Nacht, also Zeiten (Schwachlastphasen) in denen eher weniger Strom verbraucht wird, mit günstigem Strom aufgeheizt und speichern die Wärme des Tages über einige Stunden. Diese Wärme wird anschließend langsam an die Umwelt bzw. den zu beheizenden Raum abgegeben.


Foto: Fotolia
Sie kamen in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf und wurden damals von staatlicher Seite als Alternative zu den Kohle- und Ölöfen gefördert. Die Kraftwerke sollten zur damaligen Zeit gleichmäßig über den Tag ausgelastet werden. Die Nachtspeicherheizungen sollten also dafür eine Nutzung über Nacht fördern. Spezielle Förderprogramme und subventionierte Tarife förderten damals den großflächigen Einsatz von Nachtspeicherheizungen im privaten Wohnbereich.

Doch auch wenn ihre Nutzung zunächst sinnvoll erscheint, Nachtspeicherheizungen belasten erheblich die Umwelt. Zum Teil wurden bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr produziert. Sie verschwenden nicht nur hochwertige Energie und sind somit unwirtschaftlich, sondern sie belasten auch die Gesundheit:
  • Sie sind krebserregend: Viele der Öfen, die vor 1976 gebaut wurden, enthalten Asbest, das nachweislich krebserregend ist.
  • Schädlich für Allergiker: Durch das Gebläse wird Staub aufgewirbelt, was vor allem für Allergiker schädlich sein kann.

Hinzu kommt ein recht niedriger Komfort, denn sie können nicht nach den persönlichen Bedürfnissen eingeschalten und wieder ausgeschalten werden. Bereits am Tag zuvor muss man wissen, ob die Heizung morgen benötigt wird oder nicht. Durch die Umwälzung der Luft durch das Gebläse entsteht außerdem ein starkes Temperaturgefälle zwischen oben und unten, was sich unvorteilhaft auf das Raumklima auswirkt. Mehr Informationen finden Sie unter anderem hier.

Die Nachtspeicherheizung soll nach dem Plan der Bundesregierung ab 01.01.2020 verboten werden. Es gilt für Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten und für Nichtwohngebäude (wenn die Nutzfläche mehr als 500 Quadratmeter beträgt). Für Häuser mit bis zu 5 Wohneinheiten und für Fußbodenheizungen gilt das Verbot nicht.

Aktuellen Meldungen zu Folge wird dieses Verbot aber vielleicht nie in Kraft treten, denn die erneuerbaren Energiequellen leisten nehmen einen immer stärkeren Raum ein und die überschüssige Energie könnte in diesen Öfen gespeichert werden. Auch die Hersteller lassen hoffen, sind doch die heutigen Nachtspeicherheizungen auf einem modernen Entwicklungsstand (zum Beispiel von AEG www.aeg-haustechnik.de/produkte/raumheizgeraete/waermespeicher/). Sie sind besser wärmeisoliert und die Wärme wird über kaum hörbare Gebläse abgegeben. Zudem wird eine bessere Raumtemperaturregelung erreicht. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Webseite.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege