Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Zehnkämpfer Leguminosen Hülsenfrüchte sammeln durch die Knöllchenbakterien Luftstickstoff im Boden und liefern damit den notwendigen Dünger für Anbaufrüchte in der weiteren Fruchtfolge. Künstlicher Mineraldünger, teuer und energieaufwändig hergestellt, kann eingespart werden. Auswaschung von Nitraten und damit Belastung von Grund und Oberflächengewässern wird vorgebeugt. In einer klug kombinierten Fruchtfolge fördern Erbse, Bohne & Co die Bodenfruchtbarkeit, Grundlage des Öko-Landbaus und einer erfolgreichen Ernte. Rinder, Schweine und Geflügel schätzen das hochwertige Eiweißfuttermittel in ihrem Futtertrog. Leguminosen sind auf Grund dieser positiven Eigenschaften zentraler Bestandteil des Öko-Landbaus im Gegensatz zum konventionellen Anbau. "Während wir den Anbau der Leguminosen weiter reduzieren, importieren wir immer mehr Sojaschrot aus Argentinien, Brasilien und den USA. Dieser ökonomische wie auch ökologische Wahnsinn muss ein Ende haben", mahnt Hohenester zum Erntefest, bei dem Gott für die landwirtschaftlichen Gaben gedankt wird. "Wir begrüßen Initiativen wie vom bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der die heimischen Eiweißfuttermittel stärken will. Gleichzeitig fordern wir eine bundesweit koordinierte politische Initiative, um die Forschung und den Ausbau der Hülsenfrüchte voran zu treiben. Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) hat 2011 bereits eine "Forschungsstrategie Leguminosen" erarbeitet, deren Vorschläge noch auf eine Umsetzung warten. Offene Fragen, wie Verunkrautung, Schädlings- sowie Krankheitsresistenz von Sorten und Fruchtfolgeempfehlungen müssen dringend beantwortet werden, um die Ausweitung der Leguminosen zu beschleunigen. Gentechnikfreie Öko-Futtermittel Der Wunsch der Verbraucher nach gentechnikfreien Futtermitteln wird immer stärker, Sojaschrot aus Übersee kann dies nicht sicher stellen. Nur bei Öko-Produkten und den Produkten mit dem "Ohne Gentechnik"-Siegel weiß der Kunde, dass keine Agro-Gentechnik im Futtertrog gelandet ist. Deswegen fordert Naturland, dass bei den Projekten zur Eiweißstrategie der Öko-Landbau eine Spitzenstellung einnimmt. Einige Bundesländer wollen derzeit ihre Öko-Erzeugung entsprechend dem Marktwachstum ausbauen und ihre Landwirte unabhängig von Importfuttermittel machen. Die Lösung liegt auf der Hand: Der Ausbau und die Forschung zu Öko-Leguminosen muss dabei oberste Priorität besitzen. Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Naturland Presse Info * Verantwortlich: Steffen Reese * Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Zeichen: ca. 3.440 * Kleinhaderner Weg 1 * 82166 Gräfelfing * Tel.: 089-898082-29 * Fax: 089-898082-90 naturland@naturland.de * www.naturland.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |