Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Naturland e.V., D-82166 Gräfelfing
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.10.2012
Rettet Erbsen, Bohnen & Co!
Naturland fordert breite Allianz für heimische Öko-Eiweißfuttermittel
Gräfelfing - Der Anteil von Futtererbsen, Ackerbohnen & Co an der Ackerfläche nahm in den letzten Jahren wieder stetig ab. Knapp 100.000 Hektar, konventionell und öko, wurden 2011 in Deutschland angebaut, das sind 0,8 Prozent der gesamten Ackerfläche. Vor zehn Jahren waren es mit 219.000 Hektar über doppelt so viel. Gleichzeitig stieg der Import von Sojaschrot stark an. Soja-Monokulturen mit dem massiven Einsatz von Pestiziden schaden der Umwelt, vernichten durch Ausweitung der Flächen den Regenwald und verschärfen die Situation im Bereich Welternährung. "Wir brauchen bundesweit dringend einen Masterplan für unsere Hülsenfrüchte", forderte Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender zum Ernte Dank Fest. "Jede Investition in Züchtung, Forschung, Beratung und Anbau von heimischen Leguminosen rentiert sich doppelt und dreifach, wenn man die positiven Ökosystemleistungen dieser Alleskönner einrechnet", so Hans Hohenester.
Zehnkämpfer Leguminosen
Hülsenfrüchte sammeln durch die Knöllchenbakterien Luftstickstoff im Boden und liefern damit den notwendigen Dünger für Anbaufrüchte in der weiteren Fruchtfolge. Künstlicher Mineraldünger, teuer und energieaufwändig hergestellt, kann eingespart werden. Auswaschung von Nitraten und damit Belastung von Grund und Oberflächengewässern wird vorgebeugt. In einer klug kombinierten Fruchtfolge fördern Erbse, Bohne & Co die Bodenfruchtbarkeit, Grundlage des Öko-Landbaus und einer erfolgreichen Ernte. Rinder, Schweine und Geflügel schätzen das hochwertige Eiweißfuttermittel in ihrem Futtertrog. Leguminosen sind auf Grund dieser positiven Eigenschaften zentraler Bestandteil des Öko-Landbaus im Gegensatz zum konventionellen Anbau.
"Während wir den Anbau der Leguminosen weiter reduzieren, importieren wir immer mehr Sojaschrot aus Argentinien, Brasilien und den USA. Dieser ökonomische wie auch ökologische Wahnsinn muss ein Ende haben", mahnt Hohenester zum Erntefest, bei dem Gott für die landwirtschaftlichen Gaben gedankt wird. "Wir begrüßen Initiativen wie vom bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der die heimischen Eiweißfuttermittel stärken will. Gleichzeitig fordern wir eine bundesweit koordinierte politische Initiative, um die Forschung und den Ausbau der Hülsenfrüchte voran zu treiben. Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) hat 2011 bereits eine "Forschungsstrategie Leguminosen" erarbeitet, deren Vorschläge noch auf eine Umsetzung warten. Offene Fragen, wie Verunkrautung, Schädlings- sowie Krankheitsresistenz von Sorten und Fruchtfolgeempfehlungen müssen dringend beantwortet werden, um die Ausweitung der Leguminosen zu beschleunigen.
Gentechnikfreie Öko-Futtermittel
Der Wunsch der Verbraucher nach gentechnikfreien Futtermitteln wird immer stärker, Sojaschrot aus Übersee kann dies nicht sicher stellen. Nur bei Öko-Produkten und den Produkten mit dem "Ohne Gentechnik"-Siegel weiß der Kunde, dass keine Agro-Gentechnik im Futtertrog gelandet ist. Deswegen fordert Naturland, dass bei den Projekten zur Eiweißstrategie der Öko-Landbau eine Spitzenstellung einnimmt. Einige Bundesländer wollen derzeit ihre Öko-Erzeugung entsprechend dem Marktwachstum ausbauen und ihre Landwirte unabhängig von Importfuttermittel machen. Die Lösung liegt auf der Hand: Der Ausbau und die Forschung zu Öko-Leguminosen muss dabei oberste Priorität besitzen.
Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.
Naturland Presse Info * Verantwortlich: Steffen Reese * Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Zeichen: ca. 3.440 * Kleinhaderner Weg 1 * 82166 Gräfelfing * Tel.: 089-898082-29 * Fax: 089-898082-90
naturland@naturland.de *
www.naturland.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Naturland e.V., Dr. Steffen Borzner
Email:
s.borzner@naturland.de
Homepage:
http://www.naturland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege