Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Heidi Feldt, Leiterin der Arbeitsgruppe "Internationale Vereinbarungen" von Transparency Deutschland: "Angesichts der weitgehenden Regelungen in den USA sind die Voraussetzungen für eine starke europäische Regulierung geschaffen. Wir fordern die Mitglieder des Rechtsausschusses auf, für eine weitgehende Regelung zu stimmen. Wir erhoffen uns, dass von der Bundesregierung bald ein positives Signal ausgeht, dass sie endlich eine Regelung unterstützt, nach der Rohstoffunternehmen ihre Zahlungen für jede Mine oder andere Projekt veröffentlichen müssen." Forderungen auf EU-Ebene Transparency fordert eine starke europäische Regelung im Rohstoffsektor. Dazu zählen:
Den amerikanischen Regelungen zufolge müssen an der US-amerikanischen Börse notierte Unternehmen im Öl-, Gas- und Bergbausektor ab Oktober 2013 ihre Zahlungsströme aus Rohstoffgeschäften an Regierungen offenlegen. Es müssen Steuern, Gebühren und andere Zahlungen ab einem Schwellenwert von 100.000 US-Dollar veröffentlicht werden. Die Offenlegung erfolgt projektbezogen, dass heißt für jede einzelne Mine oder andere Projekte. Ausnahmeregelungen für bestimmte Länder gibt es nicht. Umdenken kanadischer Unternehmen In Kanada haben sich die zwei größten Bergbauvereinigungen gemeinsam mit zivilgesellschaflichen Akteuren in einem Memorandum verpflichtet, hohe Standards für mehr Rohstofftransparenz zu entwickeln, die den US-amerikanischen Regelungen gleich kommen. Daraus sollen Empfehlungen an die Regierung abgeleitet werden. Die kanadische Industrie hat erkannt, dass die Vorteile transparenter Geschäfte den Mehraufwand der Umsetzung deutlich übersteigen. Zeitplan für den Brüsseler Gesetzgebungsprozess Die europäischen Regelungsvorschläge sind in der Transparenzrichtlinie (KOM(2011)683) und der Buchungsrichtlinie (KOM(2011)684) enthalten. Nach der Abstimmung im Rechtsausschuss beginnen die offiziellen Trilogverhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission. Im November oder Dezember kann es auf der Sitzung des Europäischen Rates eine politische Entscheidung geben. Überblick über die deutschen Mitglieder des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament
Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Dies ist nur möglich, wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Koalitionen gebildet werden. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische Entwicklungen kritisch begleitet.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |