Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zur Unterstützung des Wettbewerbs gibt es auf der Internetseite www.sportplatzdschungel.de zahlreiche Tipps und Handlungsanregungen zur Neu- und Umgestaltung von Grünflächen, Fassaden und Dächern. So können Einheitsrasen auf Randflächen zur Wildblumenwiese umgestaltet oder Wände, Zäune und Dächer begrünt werden. Einheimische Bäume, Sträucher und Hecken werten das Gelände optisch auf und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Das erhöht die Qualität des Sportplatzes und fördert gleichzeitig die biologische Vielfalt! Nicht zuletzt können durch weniger intensive Pflege Kosten gespart werden. Mitmachen können alle Sportvereine in Deutschland mit ihren Sportanlagen - ob vereinseigen oder in kommunaler Trägerschaft. Dabei sind Jugendabteilungen besonders gefragt. Weiterhin werden alle Schulen mit ihren Schulsportanlagen und Städte und Gemeinden in Deutschland mit ihren Sportstätten aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Bewerbungen können in drei Kategorien eingereicht werden:
Die Bewerbungsfrist endet am 15.September 2012. Die Bewertung der Beiträge erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertretern des Naturschutzes und des Sports zusammensetzt. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Der Wettbewerb wird unterstützt vom Deutschen Olympischen Sportbund. Informationen: Sportplatzdschungel c/o GRÜNE LIGA Berlin e.V., Gudrun Vinzing, Karen Thormeyer, Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, Tel.030-443391-0, www.grueneliga-berlin.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |