Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 21.08.2012
Auf dem Sportplatz lockt der Dschungel!
Endspurt des bundesweiten Wettbewerbs "Auf die Plätze, fertig, Vielfalt! - Biologische Vielfalt auf Sportanlagen" der GRÜNEN LIGA
Berlin - Im Rahmen des mittlerweile durch die UN-Dekade ausgezeichneten Wettbewerbs "Sportplatzdschungel" sollen Sport treibende Kinder und Jugendliche, Vereinsmitglieder und Trainer/-innen dazu angeregt und ermutigt werden, die heimische Natur im nahen Umfeld ihrer Sportanlage für sich erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck werden Aktionen und Projekte gesucht, die auf der Sportanlage und in der nahen Umgebung Beiträge zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten, sowie gute Ideen und Konzepte zu diesem Thema. "Wir möchten Vereine, Kommunen und Schulen dazu anregen, neben ihren Sportaktivitäten Tiere und Pflanzen in der Umgebung ihrer Sportstätte zu entdecken und sich gemeinsam im Verein für Naturschutz und Artenvielfalt zu engagieren", so Gudrun Vinzing, Leiterin des Projekts.

Zur Unterstützung des Wettbewerbs gibt es auf der Internetseite www.sportplatzdschungel.de zahlreiche Tipps und Handlungsanregungen zur Neu- und Umgestaltung von Grünflächen, Fassaden und Dächern. So können Einheitsrasen auf Randflächen zur Wildblumenwiese umgestaltet oder Wände, Zäune und Dächer begrünt werden. Einheimische Bäume, Sträucher und Hecken werten das Gelände optisch auf und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Das erhöht die Qualität des Sportplatzes und fördert gleichzeitig die biologische Vielfalt! Nicht zuletzt können durch weniger intensive Pflege Kosten gespart werden.

Mitmachen können alle Sportvereine in Deutschland mit ihren Sportanlagen - ob vereinseigen oder in kommunaler Trägerschaft. Dabei sind Jugendabteilungen besonders gefragt. Weiterhin werden alle Schulen mit ihren Schulsportanlagen und Städte und Gemeinden in Deutschland mit ihren Sportstätten aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.

Bewerbungen können in drei Kategorien eingereicht werden:
  1. Gute-Praxis-Beispiele: Abgeschlossene Aktivitäten zur Erhöhung der biologischen Vielfalt auf der Sportanlage
  2. Newcomer: Im Wettbewerbsjahr 2011/12 begonnene Umgestaltungen
  3. Ideen/Konzepte: Willkommen Vielfalt! Wir planen für die Sportanlage Maßnahmen für die nächsten Jahre
Mitmachen lohnt sich - für die Natur und für den Sport! Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Wert von insgesamt 20.000 Euro. Die ausgezeichneten Projekte werden auf www.sportplatzdschungel.de sowie in einer Wettbewerbsbroschüre präsentiert.

Die Bewerbungsfrist endet am 15.September 2012. Die Bewertung der Beiträge erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertretern des Naturschutzes und des Sports zusammensetzt.

Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Der Wettbewerb wird unterstützt vom Deutschen Olympischen Sportbund.

Informationen: Sportplatzdschungel c/o GRÜNE LIGA Berlin e.V., Gudrun Vinzing, Karen Thormeyer, Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, Tel.030-443391-0,

www.grueneliga-berlin.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege