Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.07.2012
Papageien müssen Federn lassen
Ohrfeige für den Artenschutz: Exportverbot für Graupapageien aus Kamerun aufgehoben
Genf/München - Kamerun darf künftig jährlich wieder 3.000 Graupapageien exportieren - und dies, obwohl der Bestand in den letzten 14 Jahren um die Hälfte zurückging, so dass die Art inzwischen als bedroht gilt. Diese Entscheidung traf am Donnerstag der Ständige Ausschuss des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) auf einer Konferenz in Genf. Die Biologin Sandra Altherr, die für Pro Wildlife am Treffen teilnimmt, kritisiert: "Diese Entscheidung ist nicht nur für die Papageien eine Katastrophe, sondern auch für die Glaubwürdigkeit von CITES, denn offensichtlich war dies ein abgekartetes Spiel."

Die CITES- Konferenz hat beschlossen, dass Kamerun wieder bedrohte Graupapageien exportieren darf
Foto: © Ralf Dietermann / pixelio.de
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen hatte 2007 gegen Kamerun wegen regelmäßiger, eklatanter Quotenüberschreitungen einen Exportstopp für Graupapageien verhängt - und dennoch wurden seither über 5.000 Vögel aus Kamerun exportiert. Der Schmuggel mit Papageien aus Kamerun blüht. Nur ein Bruchteil wird aufgedeckt.

Erfolgreiche Überrumpelungstaktik

Trotz dieser Artenschutzprobleme wurde am Donnerstag die Nullquote aufgehoben und eine jährliche Quote von 3.000 Tieren genehmigt. "Kamerun hatte zuvor in letzter Minute eine 168-seitige Studie aus dem Ärmel gezaubert. Eine gründliche wissenschaftliche Bewertung des vorgelegten "Managementplans" fand nach Auskunft des Leiters des CITES-Tierausschusses nicht statt. Dennoch wurde er kritiklos akzeptiert", berichtet die Artenschutz-Expertin. Tatsächlich präsentiert die Studie lediglich ein Konzept, wie innerhalb der nächsten fünf Jahre der Handel mit Graupapageien verbessert werden könnte. Nichts davon hat das Land bisher umgesetzt. "Dieses Vorgehen ist für alle Länder eine Anleitung, wie sie selbst für bedrohte Arten Handelsquoten durchsetzen können - unter Umgehung aller wissenschaftlichen Fakten. Die EU billigte die Entscheidung und die Vorgehensweise schweigend und macht sich somit mitverantwortlich. Wortmeldungen von Nichtregierungsorganisationen ließ der Leiter des Ständigen Ausschusses nicht zu, die Entscheidung wurde binnen weniger Minuten durchgewunken."

Brutale Fangmethoden

Pro Wildlife unterstützt seit 1999 eine Auffangstation für Wildtiere in Kamerun. Diese erhielt allein in den letzten Jahren über 2.000 beschlagnahmte Graupapageien - Tiere, denen beim brutalen Fang mit Leimruten die Schwungfedern ausgerissen oder verklebt wurden. "Die zerstörten Federn müssen in mühsamer Kleinarbeit entfernt werden, damit neues Gefieder nachwachsen kann. Die Rehabilitation dauert Monate, bevor die Papageien ausgewildert werden können", so die Biologin Altherr. Auch für den legalen Handel werden die Vögel mit Leimruten eingefangen - mit Verlusten von bis zu 50 Prozent noch vor dem Export. Graupapageien sind wegen ihrer enormen Intelligenz und ihres Sprachtalents im internationalen Heimtierhandel begehrt. Erst in diesem Jahr wurden Graupapageien auf der Roten Liste aufgrund des massiven Handels und des Lebensraumverlustes als gefährdet hochgestuft.

Über Pro Wildlife:

Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wild€tie€ren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Arten€schutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.

Pro Wildlife ist Mitglied des Species Survival Network (SSN), einem Zusammenschluss von über 80 Verbänden weltweit, die sich dem Schutz bedrohter Wildtiere und -Pflanzen verschrieben haben. Als Mitglied der internationalen Bündnisse Shark Alliance und OCEAN2012 kämpft Pro Wildlife gegen die Plünderung der Meere.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.