Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
31.07.2012
Papageien müssen Federn lassen
Ohrfeige für den Artenschutz: Exportverbot für Graupapageien aus Kamerun aufgehoben
Genf/München - Kamerun darf künftig jährlich wieder 3.000 Graupapageien exportieren - und dies, obwohl der Bestand in den letzten 14 Jahren um die Hälfte zurückging, so dass die Art inzwischen als bedroht gilt. Diese Entscheidung traf am Donnerstag der Ständige Ausschuss des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) auf einer Konferenz in Genf. Die Biologin Sandra Altherr, die für Pro Wildlife am Treffen teilnimmt, kritisiert: "Diese Entscheidung ist nicht nur für die Papageien eine Katastrophe, sondern auch für die Glaubwürdigkeit von CITES, denn offensichtlich war dies ein abgekartetes Spiel."
Die CITES- Konferenz hat beschlossen, dass Kamerun wieder bedrohte Graupapageien exportieren darf
Foto: © Ralf Dietermann / pixelio.de
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen hatte 2007 gegen Kamerun wegen regelmäßiger, eklatanter Quotenüberschreitungen einen Exportstopp für Graupapageien verhängt - und dennoch wurden seither über 5.000 Vögel aus Kamerun exportiert. Der Schmuggel mit Papageien aus Kamerun blüht. Nur ein Bruchteil wird aufgedeckt.
Erfolgreiche Überrumpelungstaktik
Trotz dieser Artenschutzprobleme wurde am Donnerstag die Nullquote aufgehoben und eine jährliche Quote von 3.000 Tieren genehmigt. "Kamerun hatte zuvor in letzter Minute eine 168-seitige Studie aus dem Ärmel gezaubert. Eine gründliche wissenschaftliche Bewertung des vorgelegten "Managementplans" fand nach Auskunft des Leiters des CITES-Tierausschusses nicht statt. Dennoch wurde er kritiklos akzeptiert", berichtet die Artenschutz-Expertin. Tatsächlich präsentiert die Studie lediglich ein Konzept, wie innerhalb der nächsten fünf Jahre der Handel mit Graupapageien verbessert werden könnte. Nichts davon hat das Land bisher umgesetzt. "Dieses Vorgehen ist für alle Länder eine Anleitung, wie sie selbst für bedrohte Arten Handelsquoten durchsetzen können - unter Umgehung aller wissenschaftlichen Fakten. Die EU billigte die Entscheidung und die Vorgehensweise schweigend und macht sich somit mitverantwortlich. Wortmeldungen von Nichtregierungsorganisationen ließ der Leiter des Ständigen Ausschusses nicht zu, die Entscheidung wurde binnen weniger Minuten durchgewunken."
Brutale Fangmethoden
Pro Wildlife unterstützt seit 1999 eine Auffangstation für Wildtiere in Kamerun. Diese erhielt allein in den letzten Jahren über 2.000 beschlagnahmte Graupapageien - Tiere, denen beim brutalen Fang mit Leimruten die Schwungfedern ausgerissen oder verklebt wurden. "Die zerstörten Federn müssen in mühsamer Kleinarbeit entfernt werden, damit neues Gefieder nachwachsen kann. Die Rehabilitation dauert Monate, bevor die Papageien ausgewildert werden können", so die Biologin Altherr. Auch für den legalen Handel werden die Vögel mit Leimruten eingefangen - mit Verlusten von bis zu 50 Prozent noch vor dem Export. Graupapageien sind wegen ihrer enormen Intelligenz und ihres Sprachtalents im internationalen Heimtierhandel begehrt. Erst in diesem Jahr wurden Graupapageien auf der Roten Liste aufgrund des massiven Handels und des Lebensraumverlustes als gefährdet hochgestuft.
Über Pro Wildlife:
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wild€tie€ren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Arten€schutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.
Pro Wildlife ist Mitglied des Species Survival Network (SSN), einem Zusammenschluss von über 80 Verbänden weltweit, die sich dem Schutz bedrohter Wildtiere und -Pflanzen verschrieben haben. Als Mitglied der internationalen Bündnisse Shark Alliance und OCEAN2012 kämpft Pro Wildlife gegen die Plünderung der Meere.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V.
Email:
mail@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber