Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Drei Campingplätze konnten auf der diesjährigen Jahrestagung des VCWMV am 06. Dezember in Rostock erstmalig mit dem ECOCAMPING Management ausgezeichnet werden: Campingplatz Drewoldke (Altenkirchen/ Rügen), Campingplatz "Boek" (Rechlin/ Mecklenburgische Seenplatte) und Campingplatz Bolter Ufer (Rechlin/ Mecklenburgische Seenplatte). Der erfolgreiche Verlauf der drei Projekte erfreut auch Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus MV: "Campingwirtschaft spielt dabei eine aktive Rolle und zeigt mit ihren Projekten, wie wichtig den Unternehmen die Themen Qualität und Nachhaltigkeit sind." Die Projekte im Einzelnen: ECOCAMPING Management ECOCAMPING - das bedeutet stetige Verbesserung von Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität auf Campingplätzen. Engagierte Campingunternehmer nehmen daran teil und führen das ECOCAMPING Managementsystem auf ihrem Platz ein. Dafür werden die Unternehmer zweimal direkt vor Ort beraten. Auf dieser Grundlage wird ein individuelles Konzept erstellt, gemeinsam erarbeitet durch ECOCAMPING-Berater und den Betreiber des Platzes. Zudem nehmen Unternehmer und Mitarbeiter an Qualifizierungsmaßnahmen teil. So wird das nötige Know-How für die notwendigen Verbesserungen vermittelt. Der Austausch, der mit den anderen Campingunternehmern stattfindet, fördert die gemeinsame Weiterentwicklung. Nur so kann sich ein Netzwerk bilden - ein wichtiger Aspekt von ECOCAMPING. Mit 43 beteiligten Campingplätzen in MV bei insgesamt 240 Teil€nehmern, befindet sich die Region mit ihrem Einsatz europaweit an der Spitze. Die ECOCAMPING Auszeichnung berechtigt die Unternehmen in MV zudem zur Teilnahme an der Umweltallianz MV. Klimafreundlicher Campingplatz Mecklenburg-Vorpommern Ein Modellprojekt in Mecklenburg-Vorpommern, welches zeigt, dass Campingplätze klimafreundlich betrieben werden können. Unter anderem wurde dabei ein Praxisleitfaden sowie die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" entwickelt. Im Mai 2011 erhielt der Ferienpark Seehof bei Schwerin als erster Campingplatz in Europa die Auszeichnung, vor kurzem folgte der Campingpark Kühlungsborn. Die Bedeutung geht aber bereits über die deutschen Grenzen hinaus: auch der Jesolo International Club Camping in Italien erhielt die Auszeichnung. Um "Klimafreundlicher Betrieb" zu werden, gilt es 28 Kriterien zu erfüllen aus den Bereichen energieeffiziente Gebäude, Einsatz erneuerbarer Energieträger, Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, Klimaschutz als Serviceangebot für den Gast, Information und Einbeziehung von Gästen und Mitarbeitern, Management und Controlling sowie Kompensation von nicht vermeidbaren Restemissionen. Die Auszeichnung und ihre Vergabe werden von einem unabhängigen Expertenbeirat begleitet. Erlebnis Natur auf Campingplätzen Die Natur mit allen Sinnen neu wahrnehmen - richtig abschalten - Ruhe genießen - entspannen - und dabei Spaß haben - wer wünscht sich das nicht? Genau das wollen die teilnehmenden Campingunternehmer ihren Gästen bieten. Die Camper kommen aus Städten oder haben im Alltag wenig Möglichkeit die Natur kennenzulernen. Im Urlaub suchen sie Berührungspunkte mit der Natur. Da sie zu dieser Zeit besonders offen für Neues sind, ist es eine gute Gelegenheit, ihnen die Natur näherzubringen und Erlebnisse darin zu ermöglichen. 27 Campingunternehmen aus MV und ihre Mitarbeiter machten sich im Rahmen von Workshops und Beratungen fit, individuelle Angebote der naturnahen Freizeitgestaltung zu entwickeln und auszubauen. 21 dieser teilnehmenden Campingplätze konnten sich daraufhin sogar als "Naturerlebnis Betrieb" qualifizieren und gehen mit ihrem Angebot in die aktive Vermarktung auf Landes- und Bundesebene. Die ECOCAMPING Projekte werden vom VCWMV e.V. und weiteren Partnern unterstützt sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus MV aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Europäischen Sozialfonds finanziell gefördert.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |