Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
70 Prozent Mais-Monokulturen förderungsfähig Nach den jetzt vorliegenden Plänen zu den Anforderungen zum Thema Fruchtfolge kann ein Betrieb auf 70 Prozent seiner Fläche Mais-Monokulturen mit hohem Dünger- und Pestizideinsatz anbauen und er bekommt dafür seine volle Prämie als Direktzahlung. Nur auf den restlichen 30 Prozent muss er dann gemäß den Auflagen verschiedene Früchte anbauen, was er im Rahmen der guten fachlichen Praxis sowieso schon praktiziert. Die Fruchtfolge ist neben dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und künstliche Stickstoffdünger das zentrale Element des Öko-Landbaus sowie unabdingbare Voraussetzung für den Schutz des Bodens und den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit. Erst Anfang Oktober warnten Wissenschaftler des International Food Policy Research Institute (IFPRI) und des Bonner Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) vor der dramatischen Verschlechterung der Böden. Monokulturen mit nähstoffzehrenden und erosionsanfälligen Kulturen wie Mais haben daran einen großen Anteil. EU und Deutschland werden der Verantwortung nicht gerecht "Wir können nicht von anderen Staaten einen umweltgerechten Umgang mit Boden, Tier, Pflanze, Wasser und Klima verlangen, wenn wir mit schlechtem Beispiel voran gehen", mahnt Hans Hohenester die Vorbildfunktion von EU und Deutschland an. Naturland als international tätiger Öko-Verband kritisiert aufs Schärfste, dass nach jetzigen Informationen die EU verstärkt auf Agrarexporte setzen möchte. Damit werden der weltweite Zugriff auf Agrarflächen zum Beispiel durch Futteranbau und die Exporte zu unfairen Bedingungen nicht beschränkt sondern gefördert. Den Menschen in anderen Weltgegenden wird damit zunehmend die Möglichkeit versperrt, für ihre eigene Ernährungssicherung zu sorgen. Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |