Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.10.2011
Naturland fordert Systemwechsel in der Agrarpolitik
Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarreform greifen zu kurz
Gräfelfing - "Die Europäische Union verpasst eine große Chance, wenn sie nicht jetzt das Ruder rumreißt und die Rahmenbedingungen für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft nach 2013 schafft", kommentiert Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender die heute vorgelegten Vorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). "Die im letzten Jahr von Agrarkommissar Dacian Ciolos vorgestellten positiven Ansätze einer wirklichen Agrarreform sind als Bettvorleger der industrialisierten Landwirtschaft gelandet, Deutschland hat daran mit seiner Blockadepolitik einen maßgeblichen Anteil", so Hohenester weiter. Naturland kritisiert vor allem die völlig unzureichenden Anforderungen bezüglich der Fruchtfolgen, die fehlende Eiweißstrategie und die Sicherung des Grünlandanteils sowie die fehlende Verantwortung für die Ernährungssicherung weltweit. Positiv zu beurteilen sind die Koppelung der Direktzahlungen an bestimmte Umwelt- und Sozialkriterien sowie die Berücksichtigung des Faktors Arbeitsplätze in der Landwirtschaft.

70 Prozent Mais-Monokulturen förderungsfähig
Nach den jetzt vorliegenden Plänen zu den Anforderungen zum Thema Fruchtfolge kann ein Betrieb auf 70 Prozent seiner Fläche Mais-Monokulturen mit hohem Dünger- und Pestizideinsatz anbauen und er bekommt dafür seine volle Prämie als Direktzahlung. Nur auf den restlichen 30 Prozent muss er dann gemäß den Auflagen verschiedene Früchte anbauen, was er im Rahmen der guten fachlichen Praxis sowieso schon praktiziert. Die Fruchtfolge ist neben dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und künstliche Stickstoffdünger das zentrale Element des Öko-Landbaus sowie unabdingbare Voraussetzung für den Schutz des Bodens und den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit. Erst Anfang Oktober warnten Wissenschaftler des International Food Policy Research Institute (IFPRI) und des Bonner Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) vor der dramatischen Verschlechterung der Böden. Monokulturen mit nähstoffzehrenden und erosionsanfälligen Kulturen wie Mais haben daran einen großen Anteil.

EU und Deutschland werden der Verantwortung nicht gerecht
"Wir können nicht von anderen Staaten einen umweltgerechten Umgang mit Boden, Tier, Pflanze, Wasser und Klima verlangen, wenn wir mit schlechtem Beispiel voran gehen", mahnt Hans Hohenester die Vorbildfunktion von EU und Deutschland an. Naturland als international tätiger Öko-Verband kritisiert aufs Schärfste, dass nach jetzigen Informationen die EU verstärkt auf Agrarexporte setzen möchte. Damit werden der weltweite Zugriff auf Agrarflächen zum Beispiel durch Futteranbau und die Exporte zu unfairen Bedingungen nicht beschränkt sondern gefördert. Den Menschen in anderen Weltgegenden wird damit zunehmend die Möglichkeit versperrt, für ihre eigene Ernährungssicherung zu sorgen.

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber