Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.08.2011
Meere dürfen nicht zur CO2-Müllkippe werden
Zu der heute vom BUND veröffentlichten Studie "Kohlendioxid-Verpressung unter dem Meeresboden gefährdet maritime Umwelt" erklärt Oliver Krischer, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz:

Nachdem die Kohle-Lobby ihre CCS-Pläne an Land wohl begraben muss, rückt zunehmend das Meer für sie als Müllkippe in den Fokus. Die vorliegende BUND-Studie beweist, dass die Auswirkungen der Verpressung von CO2 unter den Meeresboden völlig unklar sind. Eine Technologie, die wie CCS mit so vielen Risiken verbunden ist, gehört nicht ins Meer. Das Meer darf nicht auch noch zur CO2-Müllkippe werden.

Schon heute sind Meere, wie Nord- und Ostsee erheblichen Belastungen ausgesetzt. Welche Risiken mit der Nutzung des Meeresbodens verbunden sind, zeigt der Unfall auf der Shell-Bohrinsel Gannet Alpha. Dass nun auch noch CO2 in den Untergrund gepumpt werden soll, von dem wir nicht wissen, welche Folgereaktionen es im Meeresboden auslöst und ob, wann und wo es wieder austreten wird, ist nicht zu verantworten.

CCS-Kraftwerke zur Stromerzeugung sind grundsätzlich nicht geeignet, um einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Technologie wird frühestens 2025 einsatzbereit sein. Bis dahin wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien schon wesentlich günstiger sein, als CCS-Kohlekraftwerke es jemals werden können. Stattdessen sollten wir uns auf den Ausbau erneuerbarer Energien und dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung konzentrieren.



Die Fraktionspressestelle auf Twitter: twitter.com/#gruensprecher


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.