Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() Green meetings - das Thema Nachhaltigkeit erreicht zunehmend auch die Veranstaltungsbranche. Verstärkt legen Veranstalter und Konferenzorganisatoren Wert auf umweltverträgliches Tagen. Der ökologische Wert der ausgewählten Location, die möglichst umweltschonende Möglichkeit der An- und Abreise von Gästen und Teilnehmern oder auch die Verwendung regionaler Speisen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Zur Gewinnung der Erdwärme wurden 12 Erdsonden in jeweils 150 m unter der Bodenplatte des Gebäudes installiert. Zwei - durch die Photovoltaikanlage gespeiste - elektrische Wärmepumpen mit 100 kW Heizleistung pumpen die Erdwärme auf das zur Beheizung erforderliche Niveau und beschicken damit das Fußbodensystem für Heizung, Kühlung und Lüftung sowie die Geräte zur Raumbelüftung. Ist dagegen bei höheren Temperaturen eine Kühlung des Veranstaltungszentrums erforderlich, wird die Temperatur der Erdsonden von ca. 8 Grad Celsius genutzt. Hierfür ist außer der elektrischen Antriebsenergie der Umwälzpumpen keine weitere Energiezufuhr von außen erforderlich. Durch die gewählte Konzeption liegt der "Primärenergie-Kennwert nach EnEV" (Energieeinsparberechnung 2009) um 30 Prozent unter den gesetzlichen Anforderungen. Insgesamt werden ca. 52.000 kg CO2 weniger freigesetzt, als bei klassischer Anlagentechnik. Der ökologische Aspekt kommt auch in den verwendeten Materialien zum Ausdruck. Die bestehende Natursteinaußenmauer wurde nahezu unverändert gelassen, die notwendigen Durchbrüche wurden mit den ausgebrochenen Bestandsmaterialien wieder beigemauert. Das verwendete Eichenholz kommt aus heimischen Wäldern, die Kuppel besteht aus Glas und Stahl von regionalen Herstellern. Auch das Kriterium der guten, möglichst klimaneutralen Erreichbarkeit ist erfüllt. Rund 40 Mal am Tag hält am Fuße des Schlossbergs der ICE. In nur 25 Minuten erreicht der Fahrgast so mit der Deutschen Bahn die Metropolen Köln und Frankfurt. Darüber hinaus berücksichtigt das Hotel-eigene Restaurant auch beim Angebot von Speisen und Dienstleistungen den Aspekt der Nachhaltigkeit. So werden nach Möglichkeit Nahrungsmittel aus regionalem Anbau bzw. Fleisch von Tieren aus der Region verwendet. Insgesamt setzt die ADG mit dem Konzept des neuen Veranstaltungszentrums die Investitionen in den Umweltschutz nachdrücklich fort und knüpft zudem an im Umweltsektor bereits erzielte Erfolge an. So wurde das Schloss Montabaur im Jahr 2009 von der Europäischen Union für seine hervorragenden Energieeinsparungsaktivitäten als "Green Building-Partner" ausgezeichnet. Insgesamt investierte die ADG in den vergangenen Jahren knapp eine Million Euro in ein ganzheitliches Energiekonzept. Damit konnte im Schloss etwa 20 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden. Die CO2-Emissionen sanken um 18 Prozent. Ob Kongress, Fortbildung, Tagung oder ein festlicher Anlass - das neue Veranstaltungszentrum bietet nicht nur eine umweltverträgliche, sondern auch eine äußerst reizvolle Möglichkeit, Veranstaltungen nahezu jeder Art durchzuführen. Inmitten der historischen Schlossanlage erstreckt sich die Veranstaltungsfläche über zwei Etagen mit einem herrlichen Blick über die Stadt und den angrenzenden Westerwald sowie auf das barocke Schloss. Großzügige Fensterflächen, 6,50 m hohe Räume und die architektonisch reizvolle Glaskuppel in Form eines halbierten Ellipsoiden prägen den stilvollen Charakter. Alle Räume sind mit neuester Veranstaltungstechnik ausgestattet. Ohne Probleme kann auch zusätzliche Licht-, Bühnen und Kommunikationstechnik installiert werden. Top-Service und eine ausgezeichnete Küche machen jede Tagung zu einem Erlebnis. Die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.: Die Akademie Deutscher Genossenschaften ist das zentrale Aus- und Fortbildungsinstitut für den genossenschaftlichen Sektor in Deutschland. Innerhalb des Unternehmensleitbildes der ADG steht der Erfolg der Kunden im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Zukünftige Trends werden durch hohe Innovationskraft und die kurze "time-to-market" frühzeitig an Vorstände, Führungskräfte, Spezialisten und Aufsichtsräte vermittelt. Teilnehmer profitieren nicht nur von einem Expertennetzwerk mit über 800 hochkarätigen Dozenten aus Wissenschaft, Unternehmensberatung und -praxis. Durch Kooperationen mit erstklassigen Partnern wie der Steinbeis-Hochschule Berlin, der größten Privat-Universität Deutschlands, dem Managementzentrum St. Gallen oder führenden Unternehmensberatungen bietet die ADG jederzeit Expertenwissen auf dem aktuellsten Stand. Schloss Montabaur, seit 1970 Sitz der ADG, bietet ein besonderes Ambiente, in dem Seminarteilnehmer nicht nur gut lernen, sondern auch am Rande der Veranstaltungen Erfahrungen austauschen und sich ein Netzwerk aufbauen können. Bei ihrer Arbeit wird die ADG vom Verein zur Förderung der Akademie Deutscher Genossenschaften unterstützt. Der eingetragene Verein fördert die ADG bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ideell und materiell. Durch die Mittel, die sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden zusammensetzen, werden Projekte und die Erfüllung der Aufgaben der genossenschaftlichen Bildungsarbeit ermöglicht. Der Förderverein nimmt durch seine Organe an der Entwicklung der Bildungsarbeit teil.
| ||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |